Sozialministerin Müller zeichnet drei innovative Projekte aus Oberbayern aus, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen – Innovationspreis ‚Zu Hause daheim‘
Bayerns Sozialministerin Emilia Müller hat heute bei einem Festakt erstmals den Innovationspreis ‚Zu Hause daheim‘ verliehen. Ausgezeichnet wurden je drei innovative und kreative Initiativen aus jedem Regierungsbezirk, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen. In Oberbayern hat den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis das Projekt der Seniorenwohngemeinschaft ‚Beim Kramer‘ in Schleching im Landkreis Traunstein gewonnen. Für den zweiten Platz erhält die ‚Hausgemeinschaft 60+‘ aus Ebersberg 2.000 Euro. Das Projekt ‚Zu Hause alt werden in Fuchstal‘ im Landkreis Landsberg/Lech erhält 1.000 für den dritten Platz. „Die meisten älteren Menschen möchten solange es geht in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Die eigenen vier Wände sind viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Sie geben Sicherheit und schenken Vertrauen. Diesen Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben wollen wir erfüllen. Dafür gibt es allerdings keine Patentlösung. Deshalb freue ich mich, mit dem Innovationspreis ‚Zu Hause daheim‘ neue, kreative Projektideen auszuzeichnen. Den Preisträgern aus Oberbayern gratuliere ich sehr herzlich. Mit ihren praxistauglichen Lösungen dienen sie auch als Vorbild für weitere Initiativen“, so die Ministerin.
Die Gemeinde Schleching hat sich der Aufgabe gestellt, ältere Menschen mit geeignetem, selbständig nutzbarem Wohnraum zu versorgen. Die Seniorenwohngemeinschaft ‚Beim Kramer‘ ermöglicht es ihnen, in einer Wohngemeinschaft mit gegenseitiger Unterstützung in zentraler Lage zu leben. Neben der guten Erreichbarkeit bietet das Projekt auch ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot.
Die Wohnungsgenossenschaft Ebersberg hat zwei Mehrfamilienhäuser im Rahmen der staatlichen Wohnraumförderung erstellt. In der ‚Hausgemeinschaft 60+‘ leben größere Familien gemeinsam mit älteren Menschen. So ist ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt entstanden, in dem das Miteinander im Fokus steht.
In dem Projekt ‚Zu Hause alt werden in Fuchstal‘ werden etwa 230 Seniorinnen und Senioren betreut. Je nach Bedürftigkeit werden sie zu Hause oder in einer wohnortnahen Seniorenwohngemeinschaft mit individuell zugeschnittenem Betreuungsangebot versorgt. Das Angebot umfasst die Pflegedienste ‚Mobile Pflege in Fuchstal‘, ‚Servicewohnen Fuchstal‘, eine als Familienbetrieb organisierte Tagespflege und die ‚Senioren Wohngemeinschaft Fuchstal‘ mit 15 barrierefreien Eigentumswohnungen.
Bilder der Preisträger und weitere Fotos der Veranstaltung stehen ab ca. 15 Uhr unter www.stmas.bayern.de/foto zum Download bereit. Weitere Informationen rund um das Thema Wohnen im Alter finden Sie unter www.stmas.bayern.de/senioren/daheim.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.