"Sprachen öffnen Türen in eine vernetzte Welt" – Kultusminister Piazolo würdigt die Erfolge junger Fremdsprachenprofis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Zwei bayerische Schülerteams gewinnen auf Bundesebene zweite Preise – Weitere Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern als Landessieger ausgezeichnet
MÜNCHEN. „Wir leben in einer international vernetzten Welt. Und Sprachen helfen uns, uns darin zurecht zu finden. Sie öffnen Türen in andere Länder und Kulturen. Deshalb fördern wir an unseren bayerischen Schulen die Freude am Erlernen einer anderen Sprache“, betonte Kultusminister Michael Piazolo anlässlich des 30. Sprachenfestes, das am 11. und 12. Juni 2021 als digitaler Wettbewerb ausgerichtet wurde. Die Landessiegerinnen und -sieger eines jeden Bundeslandes in der Kategorie TEAM Schule waren zur Teilnahme aufgerufen, um die Bundessiegerinnen und -sieger zu ermitteln.
Mit Beiträgen über die Hoffnung in schwierigen Zeiten erreichen bayerische Teams beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen zweite Plätze.
Das Team des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Oberasbach gewinnt mit seinem englischsprachigen Video „Coming together in lockdown“ einen zweiten Platz beim Bundeswettbewerb und den Preis der Schülerjury. Ein weiterer zweiter Preis, gestiftet vom Deutschen Altphilologenverband, geht an das Wittelsbacher-Gymnasium München mit einem Beitrag in lateinischer Sprache „Priscus – pugna de vita et morte – vel.: Quid in tempore malo tibi usui est.“ „Die kreativen Beiträge, die unsere Schülerinnen und Schüler eingereicht haben, sprechen für die Qualität des Fremdsprachenunterrichts an den Schulen in Bayern. Insbesondere in Zeiten des Distanzunterrichts sind diese Leistungen nicht hoch genug einzuschätzen. Deshalb danke ich auch ganz besonders unseren engagierten Lehrkräften, die die jungen Fremdsprachenfans beim Lernen unterstützen“, so Piazolo.
Herausragende Leistungen auch auf Landesebene
Auch in diesem Jahr wurden von der Landeswettbewerbsleitung wieder Lehrerpreise für besondere Erfolge und langjährige Betreuung vergeben. In der Wettbewerbssparte SOLO wurde die Fachschaft Latein des Platen-Gymnasiums Ansbach und in der Wettbewerbssparte TEAM Schule die Fachschaft Latein des Rupprecht-Gymnasiums München ausgezeichnet.
Als Landessiegerinnen und Landessieger wurden Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Schulen in ganz Bayern ausgezeichnet. Auch ihnen gratulierte Kultusminister Michael Piazolo herzlich zu ihren Erfolgen.
Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen wurden als Landessieger ausgezeichnet:
Platen-Gymnasium Ansbach
Gymnasium Carolinum Ansbach
Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg
Gymnasium bei St. Stephan Augsburg
Heinrich-von-Buz-Realschule Augsburg
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Baldham
Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
Clavius-Gymnasium Bamberg
Gymnasium Burgkunstadt
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham
Gymnasium Alexandrinum Coburg
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Gymnasium Dorfen
Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden
Willibald-Gymnasium Eichstätt
Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching
St.-Irmengard-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen Germering
Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen
Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
Ernst-Mach-Gymnasium Haar
Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
Gymnasium Herzogenaurach
Gymnasium Hilpoltstein
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach
Nymphenburger Gymnasium München
Oskar-von-Miller-Gymnasium München
Heinrich-Heine-Gymnasium München
Wittelsbacher-Gymnasium München
Pestalozzi-Gymnasium München
Jüdisches Gymnasium München
Rupprecht-Gymnasium München
Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen
Gymnasium Leopoldinum Passau
Gymnasium Penzberg
Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen
Gymnasium Pfarrkirchen
Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Schwandorf
Celtis-Gymnasium Schweinfurt
Chiemgau-Gymnasium Traunstein
Gymnasium Vilshofen
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Einmal im Jahr ruft der Bundeswettbewerb Fremdsprachen junge Sprachenfans an den weiterführenden Schulen zur Teilnahme auf. Er fördert die Leidenschaft und Freude am Erlernen von anderen Sprachen – von Englisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch. Seit 1979 wird er in Form eines Landes- und Bundeswettbewerbs ausgerichtet und gliedert sich in die vier Kategorien: TEAM Schule, SOLO, SOLO PLUS und TEAM Beruf. Alle Sieger erhalten Geldpreise. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt die Durchführung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Bayern mit personellen und finanziellen Mitteln.
Einzelne Siegerbeiträge sind online abrufbar unter: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/bayern
Fotos der Bayerischen Preisträgerinnen und Preisträger können durch Redaktionen angefragt werden unter presse@stmuk.bayern.de.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de. Dort können sich Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen bzw. deren Lehrkräfte auch für die nächste Wettbewerbsrunde anmelden. Anmeldeschluss ist jährlich der 6. Oktober.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.