Pressemitteilungen
(9. August 2025) Straubing – Den August prägen in Bayern nicht nur die Sommerferien, sondern auch das Straubinger Gäubodenvolksfest und die Ostbayernschau. Beide Veranstaltungen eröffnete Staatsministerin Michaela Kaniber und kündigte in ihrer Eröffnungsrede ein neues Prüfzentrum für elektrische Antriebe am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing an: „Für dieses Projekt stellt die Staatsregierung 2,5 Millionen Euro bereit. Bereits in der Vergangenheit haben wir die Region durch zahlreiche Förderprojekte gestärkt, etwa das NAWAREUM, ein Mitmach-Museum, das sich den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien widmet. Der Gäuboden und Niederbayern sind Herzkammern Bayerns. Und das soll auch so bleiben“, betonte Ministerin Kaniber.
Das Gäubodenfest ist das zweitgrößte Volksfest im Freistaat. Auf rund 100.000 Quadratmetern locken jetzt wieder kulinarische Spezialitäten und beeindruckende Fahrgeschäfte. Die parallel dazu stattfindende Ostbayernschau ist die größte Verbraucherausstellung im ostbayerischen Raum. „Straubing mit seiner liebenswerten Atmosphäre kann stolz auf das Gäubodenfest sein. Es ist Kult und strahlt weit über die Grenzen Niederbayerns hinaus. Das Volksfest ist Motor für die Region, ein Treffpunkt für Jung und Alt und ein Ort, an dem Menschen aus allen Lebensbereichen zueinanderfinden“, so die Ministern.
Auch die Ostbayernschau mit rund 650 Ausstellern in 16 Hallen ist ein Publikumsmagnet. Dort präsentieren sich die lokale Wirtschaft, das Handwerk und die Landwirtschaft. Dazu Ministerin Kaniber: „Die Ostbayernschau fördert den Austausch zwischen Produzenten und Konsumenten, stärkt regionale Unternehmen und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Die Messe und das Volksfest halten das kulturelle Leben in Straubing lebendig, geben dem Tourismus Schwung und machen niederbayerisches Brauchtum für Besucher und Gäste aus Nah und Fern sichtbar und erfahrbar.“
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.