Ministerpräsident vom 19. Oktober 1988 bis 27. Mai 1993.
Ministerpräsident vom 19. Oktober 1988 bis 27. Mai 1993.
Lebenslauf
geboren am 6.1.1932 in Oberammergau, aufgewachsen im mittelständischen Hotelbetrieb seiner Eltern; katholisch, verheiratet (1960) mit Frau Irmingard, geb. Junghans, zwei Söhne, eine Tochter.
1950-1960
Nach Besuch des Gymnasiums Ettal 1950 Abitur; anschließend Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität München, erste juristische Staatsprüfung 1955, anschließend Referendar u.a. beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen und beim Bundesrat in Bonn
1960
Eintritt in den Staatsdienst als Assessor bei der Regierung von Oberbayern
1961
Berufung in die Staatskanzlei; Arbeit unter den Ministerpräsidenten Hans Ehard und Alfons Goppel, zuletzt als Ministerialrat
1960/1961
Gemeinderat in Oberammergau, Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Oberbayern und Landesvorstandsmitglied der CSU
1961-1967
Landesvorsitzender der Jungen Union
1962-1994
Mitglied des Bayerischen Landtags, Abgeordneter für den Stimmkreis Ingolstadt, seit 1966 für den Stimmkreis Garmisch-Partenkirchen
1967-1970
Generalsekretär der CSU
1970-1994
Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberbayern
8.12.1970
Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen (bis 26.5.1977); Aufbau dieses neu gegründeten Ressorts
Mai 1974
Als Nachfolger von Alois Hundhammer Vorsitzender des Katholischen Männervereins Tuntenhausen
26.5.1977
Staatsminister der Finanzen (bis 19.10.1988)
November 1985
Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Passau, Juni 1990 durch die Universität München
12.7.1988
Stellvertreter des Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß
19.10.1988
Wahl zum Bayerischen Ministerpräsidenten nach dem Tod von Strauß
27.5.1993
Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten
6.10.1993
Verzichtserklärung auf weitere Kandidatur; Rückzug ins Privatleben
11.12.1998
gestorben in München
Quelle: Sylvia Krauß. Auszug aus: "Das schönste Amt der Welt". Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Staatliche Archive - Kleine Ausstellungen Nr. 13), München 1999.