Staatssekretär Sibler bei der Eröffnung des Festivals in Garmisch-Partenkirchen
„Richard-Strauss-Festival pflegt das musikalische Erbe des großen Bayern und Wahl-Garmischers mit großem Enthusiasmus“
GARMISCH-PARTENKIRCHEN. „Mit seinem vielseitigen Programm lockt das Richard-Strauss-Festival jährlich viele Musikliebhaber und Strauss-Verehrer in die Region. Auch heuer können wir uns auf zahlreiche Höhepunkte dieses einmaligen Musikfestes freuen“, betonte Kunststaatssekretär Bernd Sibler heute bei der Eröffnung in Garmisch-Partenkirchen. Die Veranstaltungswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Von Held und Welt“ und bietet vom 24. bis 30. Juni vielfältige von international renommierten Künstlern und Orchestern gestaltete Einblicke in die Werke von Richard Strauss, der mehr als 40 Jahre bis zu seinem Tod 1949 in Garmisch-Partenkirchen gelebt hat. Zahlreiche bedeutende Werke hat er in dieser Zeit geschaffen.
„Ich freue mich sehr, dass wir das Musikfestival erneut mit 70.000 Euro fördern können. Denn es pflegt das musikalische Erbe des großen Bayern und Wahl-Garmischers mit großem Enthusiasmus und leistet einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in der Region“, so Staatssekretär Sibler,
In seiner Eröffnungsrede dankte er der scheidenden Intendantin Kammersängerin Prof. Brigitte Fassbaender: „Mit ihrer außerordentlichen künstlerischen Kompetenz und ihrer Leidenschaft ist es Brigitte Fassbaender gelungen, ihr Team, die Künstler und das Publikum immer wieder aufs Neue zu inspirieren und zu begeistern. Sie hat in den vergangenen neun Jahren eine Ära geprägt.“ Dem neuen künstlerischen Leiter Alexander Liebreich, der als Chefdirigent mit dem Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks das musikalische Finale des Festivals bestreiten wird, wünschte er eine glückliche Hand für seine anstehenden Aufgaben.
Das Musikfestival findet dieses Jahr zum 27. Mal statt.
Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2057
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.