Pressemitteilungen
Zum Tag der Kinderbetreuung am 12. Mai betont Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf: „Bayerns Familien müssen auf eine verlässliche und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung vertrauen können. Wir handeln entschlossen und unterstützen die Träger der Kitas, um neue Fachkräfte zu gewinnen und das Personal langfristig für den Beruf zu begeistern. Qualifiziertes Personal ist und bleibt der Schlüssel zu hoher Qualität in unseren Kindertageseinrichtungen. Diesen Weg gehen wir weiter konsequent gemeinsam mit den Arbeitgebern und den Mitarbeitenden in den Kitas. Familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitisch ist die Kinderbetreuung die entscheidende Aufgabe unserer Zeit. Frühkindliche Bildung ist der Schlüssel in ein erfolgreiches Leben. Unsere Kinder, die Eltern, aber insbesondere auch unsere Wirtschaft sind die Gewinner, wenn Familie, Beruf und Pflege miteinander vereinbart werden können. Bayern ist gemeinsam stark.“
Die Ministerin bedankt sich für das große Engagement des Kita-Personals und zeigt die Entwicklung in den vergangenen Jahren auf: „Wir stehen fest an der Seite der Kommunen und Träger und wollen den guten Trend bei der Mitarbeitergewinnung weiter fortsetzen: In unseren bayerischen Kindertageseinrichtungen leisten aktuell über 124.300 Mitarbeitende jeden Tag hervorragende Bildungsarbeit. Das ist eine Steigerung von 95 Prozent in den vergangenen 13 Jahren. Die Arbeit in der Kita ist ein Beruf mit Sinn und Zukunft. Unser Kita-Personal ist mit viel Herzblut und vollstem Engagement tagtäglich für unserer Kleinsten im Einsatz. Dafür danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kitas.“
Zahlen zur Kinderbetreuung in Bayern:
· über 10.800 staatlich geförderte Kitas (2011: rd. 8.700)
· über 124.300 Mitarbeitende (2011: rd. 63.900)
· über 630.000 betreute Kinder (2011: rd. 475.500)
· Haushaltsmittel des Freistaats Bayern für die Kindertagesbetreuung 2025: rd. 3,6 Mrd. Euro (2024: rd. 3,4 Mrd. Euro)
· Fachakademien für Sozialpädagogik: 81 (2011: 49)
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.