Pressemitteilungen
Die Arbeit in den bayerischen Kindertageseinrichtungen wird immer beliebter. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales bei der Teamkräfteförderung hervor. Bis 30. September 2025 wurden 190,1 Millionen Euro aus der Teamkräfteförderung beantragt – eine neue Rekordsumme und ein Plus von fast 43 Millionen Euro allein im Vergleich zum Jahr 2024. Es könnte sogar eine noch höhere Förderung abgerufen werden.
Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf freut sich über diese Entwicklung: „Die Arbeit in unseren Kitas ist so beliebt wie nie – ob als Assistenz-, Ergänzungs- oder Fachkraft. Wir brauchen jede und jeden, damit unsere Kinder die bestmögliche frühkindliche Bildung erhalten. Eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung unterstützt Kinder dabei, sich zu selbstbewussten, kritischen und kreativen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in einer sich wandelnden Welt teilhaben, sich einbringen und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die neuen Zahlen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg.“
Bei den Teamkräften handelt es sich vor allem um Hauswirtschafts-, Verwaltungs- und Assistenzkräfte. Sie entlasten die pädagogischen Fachkräfte. Das heißt: mehr Zeit für Kinder. Finanziert werden die vom Bund mitgeförderten Teamkräfte zum einen durch den Personalbonus, eine Leistung, die den zusätzlichen Personaleinsatz würdigt. Hinzu kommt die Assistenzkraftförderung, die die Entlastung des Stammpersonals und die Gewinnung neuer Kräfte unterstützt.
Die Auswertung hat nun ergeben, dass bis Ende September, dem Ende der Antragsfrist beim Personalbonus, 8024 Anträge mit einem Volumen von knapp 135 Millionen Euro gestellt wurden. Bei den Assistenzkräften waren es in diesem Zeitraum 2047 Anträge mit einem Volumen von rund 55,4 Millionen Euro. Hier stehen bis Jahresende weitere drei Millionen Euro zur Verfügung. Im Vorjahr waren es 107,5 beziehungsweise 39,7 Millionen Euro gewesen.
Scharf sieht in den Zahlen eine Bestätigung, das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) zu reformieren: „Die Teamkräfteförderung ist ein voller Erfolg. Sie bestätigt uns, die BayKiBiG-Reform weiter kräftig voranzutreiben. Die Teamkräfteförderung wird als neue staatliche Leistung etabliert. Unser Teamkräfteprogramm ermöglicht ab 2029 die Förderung von 15.000 Teamkräften. Das übertrifft die im Koalitionsvertrag festgelegte Verdoppelung auf 12.000 Kräfte nochmals deutlich.“
Ihr geht es aber auch darum, die Verfahren zu vereinfachen: „Die Förderung von Teamkräften wird künftig vollständig digital abgewickelt. Alle gesetzlich geförderten Einrichtungen, die mindestens eine Teamkraft beschäftigen, erhalten eine Teamkräftepauschale pro Platz. Dadurch entfallen über 10.000 Verwaltungsvorgänge pro Jahr.“
Und in Richtung der finanziell angespannten Kommunen sagte Scharf: „Der Freistaat trägt die Kosten der Reform allein. Es gibt keine zusätzliche Belastung der Kommunen. Mir ist es wichtig, unsere Städte, Märkte und Gemeinden bestmöglich zu unterstützen.“
Insgesamt ist die Dynamik der vergangenen Jahre im Bereich der Kindertagesbetreuung hoch:
- Im Vergleich zu 2010 gibt es 35 % mehr Kitas (31.12.2024: 10.800)
- Die Zahl der betreuten Kinder ist seit 2010 um 43 % gestiegen (31.12.2024: 647.000)
- Das pädagogische Personal hat sich seit 2010 verdoppelt (2025: 129.400 Fach- und Ergänzungskräfte)
- Im Vergleich zu 2010 wird 229 % mehr staatliche Betriebskostenförderung bezahlt (2025: 2,7 Milliarden Euro).
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.