Terminhinweis: „Die Zukunft der Euro-Atlantischen Sicherheitsordnung – eine neue Rolle für den Balkan?“ / Staatskanzleichef Dr. Huber, Münchner Sicherheitskonferenz und Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. laden ein zum Sicherheitspolitischen Gespräch im Prinz-Carl-Palais
Am Donnerstag, 16. Februar 2017, 18.00 Uhr findet im Prinz Carl Palais aus Anlass der Münchner Sicherheitskonferenz eine weitere Veranstaltung der Sicherheitspolitischen Gespräche statt. Im Zentrum stehen die aktuellen Entwicklungen in der Euro-Atlantischen Sicherheitsordnung und die besondere Rolle der Balkan-Region. Nach einem Grußwort von Staatskanzleiminister Dr. Marcel Huber wird die Präsidentin der Republik Kroatien, Kolinda Grabar-Kitarović, die Keynote-Rede halten. Als weitere hochrangige Redner werden neben Bundesminister Christian Schmidt, MdB, u.a. der Außenminister und Vizepremierminister der Slowakischen Republik, S.E. Miroslav Lajčák, der Außenminister von Montenegro, S.E: Prof. Dr. Srđan Darmanović, der Beigeordnete Generalsekretär der NATO für neue sicherheitspolitische Herausforderungen, Botschafter Sorin Ducaru und der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Wolfgang Ischinger, erwartet.
Staatskanzleichef Dr. Huber betonte im Vorfeld der Veranstaltung: „Die Staaten des Balkans sind ein wichtiges Scharnier zwischen Ost und West und spielen eine zunehmend bedeutsame Rolle auch für die Sicherheit in Europa insgesamt. Die NATO ist Garant für regionale Stabilität und das Fundament der Euro-Atlantischen Sicherheitsordnung. Damit das so bleibt, werden alle NATO-Mitglieder noch mehr einbringen müssen – auch die Bundesrepublik Deutschland. Nur gemeinsam werden die NATO-Staaten und ihre Partner Sicherheit gewährleisten können in einer Welt wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen.“
Hinweis für Berichterstatter:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Aus Sicherheitsgründen benötigen alle Medienvertreter eine Akkreditierung zur 53. Münchner Sicherheitskonferenz.
Daneben und zusätzlich ist eine Anmeldung bei der Medienbetreuung der Bayerischen Staatskanzlei zwingend erforderlich.
Interessierte Medienvertreter melden sich bitte bis Mittwoch, 15. Februar 2017, bei der Medienbetreuung der Staatskanzlei unter E-Mail Medienbetreuung@stk.bayern.de mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Medium / Auftraggeber, Nr. und Aussteller des Presseausweises, Art der Tätigkeit (z.B. Fotograf/in, Kameramann/-frau usw.).
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung vor Betreten des Prinz Carl Palais möglicherweise Personen- und Taschenkontrollen durchgeführt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.