Terminhinweis – Glauber besucht Landkreis Rhön-Grabfeld: Biodiversitätszentrum stellt aktuelle Projekte vor – Besucherlenkung im Schwarzen Moor / Blühflächen für Artenschutz und Energiegewinnung
Die Förderung der Biodiversität hat im Landkreis Rhön-Grabfeld einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig ist die bayerische Rhön ein attraktives Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber informiert sich im Rahmen eines „Rhön-Tages“ vor Ort über aktuelle und zukunftsweisende Projekte am
Dienstag, 11. Mai 2021.
Erste Station ist der
Lehrpfad im Schwarzen Moor, von 10 Uhr bis 11 Uhr.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Schwarzen Moor,
St 2228, 97650 Fladungen.
Der Bohlenweg im Schwarzen Moor ist ein Highlight der Rhön und gleichzeitig ein regionales Pilotprojekt zur Besucherlenkung. Die Sanierung des Bohlenwegs geht nun in die letzte Phase.
Anschließend besucht Glauber das
Biodiversitätszentrum Rhön von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr,
Marktplatz 11, 97653 Bischofsheim a. d. Rhön.
Dort präsentiert der Minister die Broschüre „Wildbienen in Dörfern – Lebensweise, Arten, Gefährdung“. Sie ist begleitend zu dem aktuellen Projekt „Wildbienen in fränkischen Dörfern“ erschienen, das von Mitarbeitern der Universität Würzburg vorgestellt wird.
Danach besichtigt Minister Glauber das Projekt
„Wildpflanzen für Biogasanlagen“ von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr.
Treffpunkt ist an der landwirtschaftlichen Fläche in Ipthausen (bei Bad Königshofen),
Koordinaten: 50.292194, 10.498683 (DG), 50°17’31.9″N 10°29’55.3″E (GMS).
(Anfahrt über die B 279. Aus Richtung Bad Königshofen kommend nach der Biogasanlage links Richtung Ipthausen und nach ca. 250 Metern rechts abbiegen. Diesem Weg bis zur Blühfläche folgen).
Auf mehr als 120 Hektar legen gut 40 landwirtschaftliche Betriebe Biogas-Blühfelder an. Dieses vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt zeigt, dass die angebauten Pflanzen nicht nur Energie liefern, sondern auch Nahrungsquelle und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren sind.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung telefonisch unter 089/9214-2204 oder per E-Mail an pressestelle@stmuv.bayern.de wird gebeten.
Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu verwenden. Auf ausreichend Abstand ist zu achten, ebenso sind die Hygieneregeln einzuhalten.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.