Terminhinweis: Ministerpräsident Dr. Markus Söder verleiht Bayerische Rettungsmedaille und Christophorus-Medaille / Söder: „Bayern dankt seinen Retterinnen und Rettern für ihren selbstlosen Einsatz in größter Not / Mut und Mitmenschlichkeit sind Vorbild für uns alle“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder verleiht im Rahmen einer Feierstunde
am Mittwoch, 11. April 2018, 11.00 Uhr,
im Antiquarium der Münchner Residenz
die Bayerische Rettungsmedaille an 45 Lebensretter aus ganz Bayern und darüber hinaus. Außerdem überreicht der Ministerpräsident 54 Personen die Christophorus-Medaille. Söder: „Bayern dankt seinen Retterinnen und Rettern für ihren selbstlosen Einsatz in größter Not. Es gehört viel dazu, trotz höchster Gefahr Mitmenschen aus einem reißenden Fluss oder einem verunfallten Auto zu bergen, in einer brennenden Wohnung nach Menschen zu suchen oder sich einem Angreifer entgegen zu stellen. Mit ihrem Mut und ihrer Mitmenschlichkeit sind unsere Lebensretterinnen und Lebensretter ein Vorbild für uns alle. Das gilt besonders für die Kinder und Jugendlichen, deren Einsatz für andere mich besonders beeindruckt.“
Als jüngste Retterin wird in diesem Jahr Melina Hacker aus Forchheim gleich zweimal mit der Christophorus-Medaille ausgezeichnet. Sie hat ihrer Mutter zweimal, als Vier- und als Fünfjährige, das Leben gerettet. Als jüngster Retter erhält der zum Zeitpunkt seiner Rettungstat 12-jährige Felix Freundorfer aus Stephansposching die Rettungsmedaille. Als älteste Retterin wird Luise Prechter-Reuß aus Schopfloch mit der Christophorus-Medaille ausgezeichnet, als ältester Retter Englbert Pinzl aus Simbach am Inn mit der Rettungsmedaille. Zwei Rettungsmedaillen erhält in diesem Jahr die Polizistin Melanie Emmer; sie hat bei zwei verschiedenen Einsätzen ihr Leben eingesetzt. Posthum wird Christian Dauser aus Obermaiselstein mit der Bayerischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Er kam leider ums Leben, als er einem ertrinkenden 17-Jährigen in den Buchenegger Wasserfällen zu Hilfe eilte.
Mit der Bayerischen Rettungsmedaille wird ausgezeichnet, wer bei der Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr sein eigenes Leben eingesetzt hat. Seit 1952 haben 4.240 Personen diese Auszeichnung erhalten. Wer jemanden unter besonders schwierigen Umständen aus Lebensgefahr rettet, erhält vom Freistaat Bayern eine öffentliche Belobigung und die Christophorus-Medaille. Mit ihr wurden seit 1983 bislang 1.671 Personen geehrt.
Im Anschluss an die Feierstunde lädt Ministerpräsident Söder die ausgezeichneten Retterinnen und Retter, die anwesenden Geretteten und ihre Angehörigen zu einem Empfang ein. Eine Liste der Lebensretterinnen und Lebensretter ist dem Anhang zu entnehmen. Bei der Verleihung liegt eine Liste der Geehrten aus.
Hinweis für Berichterstatter:
Medienvertreter sind zur Verleihung und zum Empfang herzlich eingeladen. Es besteht Gelegenheit zu Foto- und Filmaufnahmen. Bilder des offiziellen Fotografen können kostenlos unter der E-Mail-Adresse pressebild@stk.bayern.de angefordert werden. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung unter medienbetreuung@stk.bayern.de gebeten. Bitte Presseausweis und amtlichen Lichtbildausweis bereithalten. Aus Sicherheitsgründen können Taschenkontrollen erfolgen.
Anhang (siehe PDF)
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Alternativen können angefordert werden. Zum Datenschutz
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail anÂ
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.