Terminhinweis: Ministerpräsident Seehofer verleiht Bayerischen Verdienstorden an 38 Persönlichkeiten / Seehofer: „Besondere Ehre für herausragendes Engagement / Ordensträger stehen für Zusammenhalt der Gesellschaft, Pflege der bayerischen Traditionen und Bayerns Fortschritt“
Ministerpräsident Horst Seehofer zeichnet am
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 11.00 Uhr,
im Antiquarium der Residenz München
im Rahmen einer Feierstunde 38 Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verdienstorden aus.
Seehofer: „Das liebenswerte Bayern, das wir kennen, lebt von den Menschen, die sich Tag für Tag leidenschaftlich für unser Land engagieren. Um herausragenden Persönlichkeiten eine besondere Ehre für ihr Engagement zu erweisen, verleihen wir dieses Jahr 38 verdienten Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Bayerischen Verdienstorden. Sie stehen in besonderer Weise für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, die Pflege der bayerischen Traditionen und Bayerns Fortschritt. Die Auszeichnung ist unser Dankeschön für hervorragende Leistungen im sozialen und geistlichen Leben, im Sport, in Kunst, Kultur und in den Medien, in Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin. Die 19 Frauen und 19 Männer haben unsere Heimat entscheidend mitgestaltet und geprägt – sie sind das Herz unseres Landes! Dafür verdienen sie unseren Respekt und unsere Anerkennung.“
Im Rahmen der Feierstunde hält die Generaldirektorin des Bayerischen Nationalmuseums Dr. Renate Eikelmann einen Festvortrag zum Thema „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ (Wilhelm von Humboldt) – Museen im Wandel.
Der Bayerische Verdienstorden ist durch das Gesetz über den Bayerischen Verdienstorden vom 11. Juni 1957 geschaffen worden. Er wird „als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ verliehen. Derzeit gibt es 1.616 lebende Träger des Bayerischen Verdienstordens. Nach der Verleihung am 14. Oktober 2015 werden es 1.654 sein. Die Zahl der Persönlichkeiten, denen der Bayerische Verdienstorden seit seiner Gründung insgesamt verliehen worden ist, erhöht sich auf insgesamt 5.443. Eine Besonderheit des Bayerischen Verdienstordens ist, dass die Zahl der lebenden Ordensträger auf 2.000 begrenzt ist.
Ausgezeichnet werden:
Olga Aßländer
Hausfrau
Würzburg
Peter Esser
Verleger, Vizepräsident der IHK Regensburg
Regensburg
Margaretha Fischer
1. Vorsitzende des Vereins „Leben teilen e. V.“
Bodenmais
Dagmar Fritz-Kramer
Unternehmerin
Erkheim
Erzbischof Dr. Georg Gänswein
Präfekt der Präfektur des Päpstlichen Hauses S.H. Papst Franziskus und
Privatsekretär des Papstes em. Benedikt XVI.
Vatikanstadt
Gerd Geismann
Altbürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg
Sulzbach-Rosenberg
Natascha Glasow
Leiterin der „Wertacher Mühle e. V.“, Sozialarbeiterin
Wertach
Professorin Dr. Margareta Götz
Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik
an der Universität Würzburg
Dettelbach
Schwester Dr. Raphaela Händler OSB
Ordensschwester, Frauenärztin
Mtwara, Tansania
Felicitas Hanne
Geschäftsführerin der AtemReich GmbH München
Kissing
Hansgeorg Hauser
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e. V., Parlamentarischer Staatssekretär a. D.
Rednitzhembach
Erzbischof und Metropolit Dr. Serafim Joantă
Rumänisch-Orthodoxer Erzbischof und Metropolit
von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa
Nürnberg
Ottheinz Kääb
Rechtsanwalt
München
Schwester M. Agnella Kestler
Ordensschwester, ehem. Geschäftsführerin des Antonia-Werr-Zentrums St. Ludwig
Wipfeld
Professorin Dr. Marion Kiechle
Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung,
Direktorin der Frauenklinik und Poliklinik im Klinikum rechts der Isar der TU München
München
Werner Kilian
ehem. Vizepräsident des Fastnachtverbands Franken,
ehem. 1. Vorsitzender der Veranstaltungsgesellschaft Fastnacht
in Franken e. V.
Roth
Stavros Kostantinidis
Vorsitzender der Griechischen Akademie, Rechtsanwalt
München
Ernest Lang
Journalist und Historiker
Neufahrn b. Freising
Dr. Christoph Lickleder
Studiendirektor a. D., künstlerischer Leiter der Musikvereinigung Kelheim
Kelheim
Margareta Lutz
Bäckerin und Hausfrau
Aidhausen
Werner Lutz
Bäckermeister
Aidhausen
Magdalena Neuner
ehemalige deutsche Biathletin
Wallgau
Dr. Michael Otto
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group, Stifter
Hamburg
Hans-Ulrich Pfaffmann
stv. Fraktionsvorsitzender der SPD im Bayerischen Landtag,
Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes Landesverband Bayern e. V.
München
Elisabeth Popp
Leiterin des Bildungshauses im Kloster Strahlfeld, ehem. Diözesanvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbunds in der Diözese Regensburg
Cham
Josef Redl
Vizepräsident des „Festrings München e. V.“ und des „Bayerischen Clubs“
München
Professor Dr. Dr. h. c. Christoph Reiners
Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Würzburg
Würzburg
Dr. Wolf Armin Freiherr von Reitzenstein
1. Vorsitzender des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V., Lehrbeauftragter für Namenskunde
München
Barbara Riepl
Honorargeneralkonsulin des Königreichs Thailand im Freistaat Bayern
und Freistaat Sachsen
Tegernsee
Schwester Martha Rietsch
Asylsozialberaterin, Ordensschwester der Communität Christusbruderschaft Selbitz
München
Monsignore Harald Scharf
Domvikar, ehem. Dompfarrer, ehem. Diözesanpräses des Kolpingwerks
Regensburg
Dr. Gabriele Schleuning
Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Pychotherapie Süd.West und
des Psychiatrischen Krisenzentrums Atriumhaus in München
München
Andrea Schönberger
Unternehmerin
Schwarzenfeld
Sabine Schönberger
Unternehmerin
Schwarzenfeld
Josef Steinberger
Altbürgermeister des Marktes Reisbach
Reisbach
Christine Vollmer
Mitglied im Vorstand der Marilies-Schleicher-Stiftung, ehem. 1. Vorsitzende des Vereins „IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit e. V.“, Präsidentin des Landgerichts Aschaffenburg a. D.
Aschaffenburg
Elisabeth Wittmann
Rektorin
Tännesberg
Hans Wormser
Präsident des Landesverbandes Bayerischer Transport- und
Logistikunternehmen (LBT) e. V., Unternehmer
Herzogenaurach
Hinweis für Redaktionen:
Medienvertreter sind zur Verleihung herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter pressestelle@stk.bayern.de gebeten. Bitte Presseausweis bereithalten. Es wird gebeten, eine dem Anlass entsprechende Kleidung zu tragen.
Bilder des offiziellen Fotografen können kostenlos unter der E-Mail-Adresse pressebild@stk.bayern.de angefordert werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.