„Themen für eine Schule der Zukunft im Blick“ – Kultusministerium zu Anregungen der Grünen
MÜNCHEN. „Gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie gehen wir die Herausforderungen an unseren Schulen an. Wir haben die heute von den Grünen vorgestellten Themen im Blick und nehmen die Anregungen wahr. Wir arbeiten bereits daran“, erklärt Kultusminister Bernd Sibler heute in München.
Vor allem die Unterrichtsversorgung liegt Minister Sibler am Herzen. Derzeit sind alle Planstellen besetzt, der Unterricht ist gesichert. Sein besonderes Augenmerk richtet er auf einen guten Start des kommenden Schuljahres. „In den kommenden Jahren schaffen wir mit dem Bildungspaket rund 2.000 Stellen zusätzlich. Damit können wir die Rahmenbedingungen für unsere Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler weiter verbessern.“ Für ihn stehen die jungen Menschen mit ihren persönlichen Interessen und Begabungen im Mittelpunkt. Über das Angebot der Zweitqualifizierung können Realschul- und Gymnasiallehrer inzwischen auch an Grund-, Mittel- und Förderschulen unterrichten, um die Kollegien dort zu verstärken: Rund 300 von ihnen sind bereits nach der Qualifizierung im Einsatz. Rund 1300 nehmen im Moment mit der Zusage auf Verbeamtung nach einer erfolgreichen Zweitqualifizierung an dem Programm teil.
Die Digitalisierung an Bayerns Schulen gehört zu einem der Arbeitsschwerpunkte von Kultusminister Sibler. „Mit unserem Masterplan BAYERN DIGITAL II schaffen wir die Voraussetzung für eine Schule der Zukunft: Wir stellen in Absprache mit den kommunalen Spitzenverbänden in einem ersten Schritt rund 160 Millionen Euro für die IT-Ausstattung an Schulen zur Verfügung.“ Den Lehrerinnen und Lehrern bietet das Ministerium dazu eine Fortbildungsinitiative an. „Und wir machen unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der digitalen Welt. Dabei ist mir wichtig, dass sich unsere jungen Menschen im Zeitalter von Fake News und Stimmungsmache auch mit der Medienwirkung auseinandersetzen“, betont Minister Sibler.
Zu den weiteren Anregungen:
- Die Stundentafel für die Unter- und Mittelstufe des neuen Gymnasiums in Bayern ist fertig konzipiert, im nächsten Schritt wird nun die Oberstufe inkl. der Möglichkeit, das Abitur in acht Jahren zu erlangen, erarbeitet. Deutsch, Fremdsprachen und die Naturwissenschaften werden weiter gestärkt, ein Schwerpunkt liegt auch auf der politisch-historischen Bildung und der Berufsorientierung.
- Der Ausbau des Ganztags geht weiter voran: Alle genehmigungsfähigen Anträge der Kommunen wurden und werden genehmigt.
- Ein umfassendes Maßnahmenpaket von Sprachangeboten über Übergangs- und Berufsintegrationsklassen und Initiativen zur Wertebildung unterstützen nach dem Prinzip des Förderns und Forderns die jungen Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer Integration. Besonders die Grund- und Mittelschulen und die beruflichen Schulen leisten hier sehr gute Arbeit.
- Die Zukunftsinitiative „Berufliche Bildung“ fördert Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Bayern mit 10 Millionen Euro und Exzellenzzentren der beruflichen Bildung im Bereich „Industrie 4.0“ mit 5 Millionen Euro. Zudem beinhaltet sie u.a. 100 zusätzliche Stellen in den Jahren 2018 und 2019 für Berufsschulen sowie Fachober- und Berufsoberschulen und eine Erhöhung des Meisterbonus auf durchschnittlich 1.500 Euro.
Auch ein gutes Schulwesen muss weiterentwickelt werden, daran arbeiten Kultusministerium und Schulen kontinuierlich. Mit dem „Bildungspaket. Für Bildung begeistern! Fördern, Fordern, Forschen“ leistet der Freistaat einen wichtigen Beitrag dazu.
Kathrin Gallitz, Pressesprecherin, 089 – 2186 2057
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.