Verleihung der Zertifikate für die erfolgreiche Implementierung des Qualitätsmanagementsystems ServiceQualität Deutschland
MÜNCHEN Der Tourismus in Bayern zeichnet sich durch hohe Qualität und Serviceorientierung aus. Garant und Ausweis des besonderen Qualitätsanspruchs seien unter anderem Klassifizierungen und Zertifizierungen, unterstreicht Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Franz Josef Pschierer anlässlich der heutigen Verleihung der Zertifikate für die erfolgreiche Implementierung des Qualitätsmanagementsystems ServiceQualität Deutschland.
Die Initiative ServiceQualität Deutschland ergänzt die Sterneklassifizierungen und setzt bei den Serviceprozessen an. Das Qualitätssiegel wird für drei Jahre vergeben. 70 Betriebe aus ganz Bayern erhalten in diesem Jahr die Zertifikate. 27 dieser Betriebe werden von Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Franz Josef Pschierer und Dehoga Präsidentin Angela Inselkammer persönlich im Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet.
Tourismusminister Pschierer: „Der Tourismus in Bayern ist ein Aushängeschild für den Freistaat und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Initiative ServiceQualität Deutschland trägt dazu dabei, die Qualität touristischer Angebote und Dienstleistungen in Bayern weiter zu erhöhen. Das hohe Interesse bayerischer Unternehmen an dem Qualitätssiegel belegt unseren Anspruch an Qualität und Service.“
Inselkammer fasst die Vorteile dieser Auszeichnungen zusammen: „Wir müssen konsequent auf Qualität setzen. Qualität spricht nämlich für sich – und sie spricht sich herum. Daher ist es umso wichtiger, dass unsere Betriebe Eigeninitiative zeigen und durch Klassifizierungen und Zertifizierungen, das über Jahre hinweg zu Recht aufgebaute Vertrauen der Verbraucher in die bayerische Gastlichkeit zu sichern und ihren hohen Qualitätsstandard auch sichtbar nach außen tragen. Qualität ist und bleibt der entscheidende Wettbewerbsvorteil.“
An der Initiative ServiceQualität Deutschland können nicht nur touristische Betriebe teilnehmen, sondern alle Dienstleister. Als erster Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung werden in einem Seminar Qualitäts-Coaches ausgebildet, die in ihren Betrieben und Organisationen die Grundlagen für die Zertifizierung schaffen. Das Qualitätssiegel gibt es in drei Stufen, wobei höhere Stufen größere Anforderungen mit sich bringen. Neben Betrieben können sich auch Gemeinden und Städte zertifizieren lassen. Dazu muss in dem Ort – abhängig von der Einwohnerzahl – eine bestimmte Anzahl von Q-Betrieben existieren und mindestens eine städtische Einrichtung zertifiziert sein. In Bayern werden seit September 2008 Qualitäts-Coaches ausgebildet.
Fotos von der Veranstaltung können unter folgendem Link www.stmwi.bayern.de/service/mediathek/fotos/nc/ heruntergeladen oder bei der Pressestelle telefonisch unter 089 2162-2290 oder per E-Mail an pressestelle@stmwi.bayern.de angefordert werden.
– . –
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.