vorlesen.zuhören.bewegen – Lesekompetenz als Grundlage für Bildungserfolg
Mit Blick auf den 18. bundesweiten Vorlesetag: Anna Stolz liest Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in Münsterschwarzach vor
MÜNCHEN/MÜNSTERSCHWARZACH. Vorlesen verbindet: Bei ihrem Besuch in Münsterschwarzach nahm Kultusstaatssekretärin Anna Stolz die Schülerinnen und Schüler des Egbert-Gymnasiums mit auf einen literarischen Ausflug und las den gebannt lauschenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern aus Martin Musers Kinderbuch „Kannawoniwasein“ vor. Im Mittelpunkt des Geschehens der abenteuerlichen Geschichte steht die Freundschaft zwischen Finn und Jola auf ihrer gemeinsamen Reise – passend zum Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages „Freundschaft und Zusammenhalt“.
Anna Stolz unterstrich bei ihrem Besuch den hohen Stellenwert des Vorlesens und verwies insbesondere auf die Initiative vorlesen.zuhören.bewegen: „Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales schärfen wir im Zuge der Initiative das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens. Wir wecken die Freude am Lesen, fördern die Lesekompetenz und stellen somit die Grundlage für Bildungserfolg sicher.“
Mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern entwickelte sich schnell ein lebhaftes Gespräch über deren Leseerfahrungen. Aus ihrer persönlichen Leidenschaft für das Lesen machte die Staatssekretärin keinen Hehl: „Ich liebe Bücher und genieße es sehr, wenn ich Zeit zum Lesen habe.“
Markus Binzenhöfer, der Schulleiter des Egbert-Gymnasiums, bezeichnete den Besuch der Staatssekretärin als ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung des Lesens, aber auch der jungen Leserinnen und Leser: „Kinder lernen an positiven Vorbildern. Wer ihnen vorliest, gibt dem Text Gesicht und Stimme, er transportiert Emotionen, weckt Begeisterung für ein Buch und für das Lesen. Ich wünsche mir, dass viele dem Vorbild von Frau Stolz folgen.“
Das Egbert-Gymnasium stellte anlässlich des Besuchs der Staatssekretärin auch das schuleigene Medienkonzept vor, das sich gerade im Zuge einer Generalsanierung des Gebäudes neu entwickelt. Die Schule hat sich einen nachhaltig verantwortungsvollen Umgang seiner Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien zum Ziel gesetzt, der laut Binzenhöfer „von Maß und Mitte“ geprägt sein solle. „Je mehr digital, desto mehr analog“, fasste der Schulleiter die Grundausrichtung des Konzepts zusammen. Demnach würden am Egbert-Gymnasium beispielsweise die Leseförderung und handwerkliche Kurse den Umgang mit digitalen Medien im Sinne einer ganzheitlichen Bildung junger Menschen sinnvoll ergänzen.
Die Staatssekretärin zeigte sich vom großen Engagement und der akribischen Planungsarbeit der Schule beeindruckt. Sie unterstrich in diesem Zusammenhang auch die Wichtigkeit ihrer regelmäßigen Schulbesuche: „Mir ist der unmittelbare Kontakt mit unseren Schulfamilien sehr wichtig. Ich möchte mir immer wieder vor Ort ein Bild von unseren Schulen machen und mich über Ideen austauschen. Und natürlich sind auch Aktionen wie das heutige Vorlesen in Münsterschwarzach etwas Besonderes für mich“, so die Staatssekretärin abschließend.
Fotos der Veranstaltung stehen voraussichtlich am Montag, 15. November 2021, ab ca. 16 Uhr unter https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaerin-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html kostenfrei zum Download zur Verfügung.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.