„Wechsel von der Uni in eine Aus- oder Weiterbildung muss kein Karriereknick sein“ – Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler zum Beratungsangebot „Neustart – Karriere 2.0“ an der Universität Passau
Enge Vernetzung der Hochschule mit IHK, HWK und Arbeitsagentur in der Region
PASSAU. „Der Wechsel von der Uni in eine Aus- oder Weiterbildung muss kein Karriereknick sein“, betonte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler heute bei der Vorstellung des Beratungsangebotes „Neustart – Karriere 2.0“ für Studienabbrecher an der Universität Passau. „In jedem Studienabbruch steckt auch die Chance, die persönliche Studien- und Berufswahl zu korrigieren. Die Initiative der Universität Passau bietet den Studierenden umfassende Beratungsangebote, um ihren weiteren beruflichen Weg außerhalb der Hochschule zu planen – eine wertvolle Unterstützung, die die wesentlichen Akteure auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt in der Region zusammenbringt.“
Enge Vernetzung mit Beratungsstellen der Region
„Neustart – Karriere 2.0“ ist ein Beratungsangebot für neue Berufsperspektiven, das im vergangenen Wintersemester von der Universität Passau für Studierende gestartet wurde. Eine enge Vernetzung der Hochschule mit den Beratungsstellen der IHK Niederbayern, der HWK Niederbayern/Oberpfalz sowie der Arbeitsagentur Passau gewährleistet eine umfassende Beratung der Studentinnen und Studenten.
Prof. Dr. Carola Jungwirth, Initiatorin des Projekts, erklärte: „An dem Projekt ‚Karriere 2.0‘ begeistert mich auch die intensive Kooperation mit Institutionen wie IHK, HWK und Arbeitsagentur, die neue Perspektiven in unsere universitären Beratungsangebote einbringen. Über die Studienberatung heben wir Potentiale und ihre Qualität lebt von der Informationsvielfalt über mögliche und passgenaue Karrierewege.“
Allianz für starke Berufsbildung in Bayern
Das Angebot der Universität Passau ziele in die richtige Richtung, so Wissenschaftsstaatssekretär Sibler: „Gemeinsam mit den Hochschulen und der Wirtschaft haben wir im vergangenen Jahr die ‚Allianz für starke Berufsbildung in Bayern‘ ins Leben gerufen, um jungen Erwachsenen, die ihr Studium aufgeben wollen, mehr Chancen in der beruflichen Bildung zu eröffnen. Die Universität in Passau zeigt, wie man Studierende bei ihrer Entscheidung wirkungsvoll unterstützen kann. Für mich hat das Konzept Vorbildcharakter.“
Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, 089 2186-2108
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.