Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle beim 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg – „Nordbayerische Wissenschaftslandschaft präsentiert ihre ganze Vielfalt“
BAYREUTH/MÜNCHEN. „Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg ist mittlerweile eine feste Größe in der Wissenschafts- und Technologielandschaft Nordbayern. Jährlich präsentiert sie hier ihre ganze Vielfalt: Sie umfasst drei Landesuniversitäten, eine Technische Hochschule, vier weitere Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie eine Kunstakademie und eine Musikhochschule“, betonte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle heute bei der Eröffnung des 10. Wissenschaftstages der Metropolregion Nürnberg in Bayreuth. „Die Staatsregierung stärkt Wissenschaft und Forschung in Nordbayern weiterhin kraftvoll und investiert mit der Nordbayerninitiative bis zum Jahr 2018 rund 600 Millionen Euro – alleine die Hälfte davon in Wissenschaftsprojekte. Wir wollen damit regionale Profile weiter schärfen und herausragende wissenschaftliche Initiativen fördern“, so der Minister weiter.
Als herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Region Nordbayern im Bereich Wissenschaft und Forschung verwies der Minister auf die TechnologieAllianz Oberfranken. „Alle vier oberfränkischen Hochschulen arbeiten in diesem Modellprojekt eng zusammen, konzentrieren ihre Kompetenzen und Potenziale in Technik, Informatik und Naturwissenschaften und stärken den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft. Für Baumaßnahmen an allen vier Standorten investiert der Freistaat daher insgesamt 65 Millionen Euro“, unterstrich der Minister. Als weitere herausragende Kooperationsprojekte der Region nannte der Minister auch den „Nuremberg Campus of Technology“ und den „Energie Campus Nürnberg“. „Durch Kooperationen zwischen den regionalen Wissenschaftseinrichtungen profitiert die gesamte Metropolregion Nürnberg und der Wissenschaftsstandort Bayern insgesamt“, zeigte sich der Minister überzeugt.
Henning Gießen, Stellv. Pressesprecher, 089 2186-2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.