Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle gibt Förderung von zehn Promovierenden im Rahmen eines Doktorandenprogramms des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) bekannt
Förderung von zehn ZD.B-Fellowships in neuem Doktorandenprogramm mit Fokus auf Digitalisierung
MÜNCHEN. „Im Rahmen eines neuen Doktorandenprogramms des Zentrums Digitalisierung.Bayern ZD.B fördern wir besonders qualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden, deren Promotionsvorhaben einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus aufweisen. Mit einem Fördervolumen von bis zu 2,6 Millionen Euro finanzieren wir für die Dauer von in der Regel drei Jahren insgesamt zehn sogenannte ,ZD.B-Fellowships‘“, gab Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München bekannt. Für die Förderung wurden sieben an einer staatlichen bayerischen Universität Promovierende ausgewählt und drei, die im Rahmen eines Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) eine Verbundpromotion durchführen. Die Verbundpromotion wird von einer staatlichen bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften bzw. Technischen Hochschule (HAW) und einer staatlichen bayerischen Universität gemeinsam getragen.
Auf der Grundlage der Empfehlungen eines außerbayerischen Expertengremiums werden ab 2018 folgende zehn Promovierende an Hochschulen in ganz Bayern gefördert:
Alice Baird (Universität Augsburg)
Clemens Birkenmaier (OTH Regensburg und Universität Regensburg, BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit)
Elinor Brondwine (OTH Regensburg und Universität Regensburg, BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit)
Philipp Dufter (LMU München)
Christoph Molnar (LMU München)
Nina Rohrbach (TU München)
Jonas Schlund (FAU Erlangen-Nürnberg)
Verena Süß (Universität Bayreuth)
Johanna Wald (TU München)
Sarah Wunderlich (HAW Coburg und Universität Würzburg, BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung)
Die Förderung umfasst die Finanzierung einer Stelle an der Hochschule, die das Promotionsvorhaben betreut.
Die Promovierenden nehmen außerdem am ZD.B Graduate Program teil. Dies ist ein begleitendes Kurs- und Veranstaltungsprogramm zu Themen der Digitalisierung. Zusätzlich ist eine Plattform für Netzwerkbildung und Mentoring vorgesehen.
Die Einrichtung eines Doktorandenprogramms ist nach der Schaffung von zusätzlichen 20 Professuren, der Einrichtung von sieben Nachwuchsforschungsgruppen, der Etablierung von zehn Innovationslaboren für Studierende und der Verstärkung der Entrepreneurship-Ausbildung an elf Hochschulen die fünfte Maßnahme im Rahmen des ZD.B, die die Forschung und Lehre an den bayerischen Universitäten und HAW im Zukunftsfeld der Digitalisierung weiter stärkt. Damit werden nun alle im Rahmen des ZD.B geplanten Fördermaßnahmen für die Wissenschaft umgesetzt.
Andreas Ofenbeck, Sprecher, 089 2186-2108
Das Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)
Um den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten und die Chancen der digitalen Transformation in Bayern zu nutzen, hat die Bayerische Staatsregierung die Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL entwickelt. Das Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) ist ein Kernelement dieser Strategie. Mit dem ZD.B wurde eine bayernweite Forschungs-, Kooperations – und Gründungsplattform geschaffen. Mit ihr sollen die Kompetenzen Bayerns im Digitalisierungsbereich weiter gestärkt, die Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu Schlüsselthemen ausgebaut und die Gründungsförderung intensiviert werden. Weitere Informationen zum ZD.B und zum Doktorandenprogramm des ZD.B finden Sie unter https://zentrum-digitalisierung.bayern.
Das Bayerische Wissenschaftsforum (BayWISS) – die Verbundpromotion
Das Modell der Verbundpromotion wurde von den bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Technischen Hochschulen (HAW) gemeinsam entwickelt, um ihre Kooperation im Bereich der Promotion quantitativ und qualitativ auszubauen. Das Modell wird im Rahmen des Fachforums Verbundpromotion von BayWISS umgesetzt, der gemeinsamen Einrichtung der bayerischen Universitäten und HAW als institutionalisierte Plattform zum Austausch, zur Koordinierung und zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschularten.
Nähere Informationen zu BayWISS, dem Fachforum Verbundpromotion und den bayerischen Verbundkollegs finden Sie unter www.baywiss.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.