Zeugnistag für rund 1,2 Millionen bayerische Schüler – Kultusminister Ludwig Spaenle: „Chance, durchzuatmen und sich über Gelungenes zu freuen“
Lehrkräfte und Schulberatungsstellen beraten professionell und kompetent
MÜNCHEN. Über 1,2 Millionen bayerische Schülerinnen und Schüler erhalten am Freitag zum Ende des ersten Halbjahres ein Zwischenzeugnis. „Das Zwischenzeugnis gibt Schülern und Eltern eine wichtige Rückmeldung zum aktuellen persönlichen Leistungsstand sowie zum eigenen Lernfortschritt. Für die Schüler sind die Zeugnisse eine Chance, durchzuatmen und sich über Gelungenes zu freuen. In Ruhe können dann mit Blick auf Jahreszeugnis und weitere Schullaufbahn die richtigen Weichen gestellt werden“, sagte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. „Bei weniger erfreulichen Bewertungen ist es wichtig, nach vorne zu blicken und gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften die jeweiligen Ursachen zu suchen und individuelle Lösungen zu finden“, ergänzte der Minister. Erste Ansprechpartner für die Beratung sind die Lehrkräfte. Diese kennen die Kinder und ihre Begabungen mit am besten. Zusätzlich bieten die Mitarbeiter der staatlichen Schulberatungsstellen professionelle und kompetente Beratung an.
Der Minister betonte auch: „Wir haben in den letzten Jahren die Durchlässigkeit im bayerischen Bildungssystem stetig weiter ausgebaut. Die jungen Menschen finden so an vielen Zeitpunkten ihres individuellen Bildungsweges vielfältige Möglichkeiten, den Schulweg zu finden, der ihren Interessen und Begabungen am besten entspricht.“
Zwischenzeugnisse gibt es an bayerischen Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien. Auch an den meisten beruflichen Schulen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zwischenzeugnisse. An den Gymnasien bzw. Realschulen können die Zwischenzeugnisse in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 einheitlich durch zwei schriftliche Informationen über das Notenbild ersetzt werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat zu Beginn des Schuljahres. Die bayerischen Viertklässler an Grundschulen sowie die zukünftigen Abiturienten haben ihre Leistungsberichte bereits erhalten, damit ihnen bis zum Übertrittszeugnis oder dem Abitur ausreichend Zeit für entsprechende Weichenstellungen bleibt.
Adressen staatlicher Schulberatungsstellen: www.schulberatung.bayern.de
Oberbayern-Ost
Beetzstr. 4
81679 München
Tel. 089 982955110 E-Mail info@sbost.de
Oberbayern-West
Beetzstr. 4
81679 München
Tel. 089 982955120; E-Mail info@sbwest.de
München (Stadt und Landkreis)
Pündterplatz 5
80803 München
Tel. 089 38384950; E-Mail info@sbmuenchen.bayern.de
Niederbayern
Seligenthaler Str. 36
84034 Landshut
Tel. 0871 430310; E-Mail info@sbndb.de
Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg
Tel. 0941 22036; E-Mail buero@sbopf.de
Oberfranken
Theaterstr. 8
95028 Hof
Tel. 09281 1400360; E-Mail mail@sb-ofr.de
Mittelfranken
Glockenhofstr. 51
90478 Nürnberg
Tel. 0911 5867610; E-Mail verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de
Unterfranken
Ludwigkai 4
97072 Würzburg
Tel. 0931 7945410; E-Mail mail@schulberatung-unterfranken.de
Schwaben
Beethovenstraße 4
86150 Augsburg
Tel. 0821 509160; E-Mail sbschw@as-netz.de
Henning Gießen, 089 2186-2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.