Zum Welttag der Alphabetisierung am 8. September: Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz betonen Bedeutung von Lesen und Schreiben – Bayerisches Förderprogramm "ALPHA+" wird ausgeweitet
MÜNCHEN. Anlässlich des Welttages der Alphabetisierung am 8. September betonen Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz: „Ohne Lesen und Schreiben gibt es keine gesellschaftliche Teilhabe. Daher unterstützen wir Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können. Wir wollen die Öffentlichkeit für das Problem sensibilisieren und den Betroffenen Mut machen. Sie sollen die vorhandenen Lernangebote in Anspruch nehmen, mit denen sie ihre Lese- und Schreibkompetenz verbessern können.“
Bayerisches Förderprojekt „ALPHA+ besser lesen und schreiben“
Der Freistaat Bayern hat mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 eine deutliche Ausweitung des Förderprojekts „ALPHA+ besser lesen und schreiben“ auf den Weg gebracht – mit einer jährlichen Fördersumme von 1,5 Millionen Euro. Zusätzlich unterstützt die Staatsregierung verschiedene Aktionen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Zur besseren Vernetzung aller relevanten Gesellschaftsbereiche finden im Kultusministerium regelmäßig Runde Tische zum Thema Basiskompetenzen statt. Als Botschafter für Bayern unterstützt auch Extrembergsteiger Alexander Huber die Staatsregierung dabei, das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und es zu enttabuisieren.
In der noch bis 2026 andauernden Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird sich der Freistaat Bayern weiterhin mit großem Engagement einbringen. „Jede Person, der wir zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen können, ist ein großer Erfolg“, so Staatssekretärin Stolz.
LEO Grundbildungsstudie 2018
Die LEO Grundbildungsstudie 2018 zeigt, dass in Deutschland die Zahl der Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, im Vergleich zu 2010 um 1,3 Millionen gesunken ist. Trotzdem gibt es der Studie zufolge bundesweit immer noch 6,2 Millionen Menschen, die selbst mit kurzen und einfachen Texten starke Probleme haben. „Die Zahlen zeigen uns, dass die Anstrengungen des Freistaats und seiner vielen Partner Wirkung zeigen. Wir müssen aber mit Nachdruck an diesem Thema weiterarbeiten“, so Minister Piazolo.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.