Zurück ins Kino – Anmeldungen zur SchulKinoWoche Bayern noch bis 20. Juni 2022 möglich – 75 filmpädagogische KinoSeminare zur Auswahl
München, 31. Mai 2022 – Es geht wieder los – die SchulKinoWoche Bayern findet vom 4. bis zum 15. Juli 2022 bereits zum 15. Mal statt. Rund 130 Kinos in 118 bayerischen Städten verwandeln sich in diesem Zeitraum in Klassenzimmer und zeigen ein auf Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer abgestimmtes Filmprogramm. Noch bis zum 20. Juni 2022 sind Anmeldungen zur bayernweiten Projektwoche möglich. Bereits jetzt haben sich 100.000 Schülerinnen und Schüler angemeldet, um nach zwei Jahren Pause endlich wieder an der Filmbildungswoche teilzunehmen. Abgerundet wird das erfolgreiche Projekt durch spannende KinoSeminare, Workshops für Lehrkräfte und vielfältige didaktische Unterrichtsmaterialien.
Filme sehen und besser verstehen mit KinoSeminaren
Ein wichtiger Bestandteil der 15. SchulKinoWoche Bayern sind die rund 75 KinoSeminare. Die von Film- und Medienpädagoginnen und -pädagogen begleiteten Filmvorführungen bieten eine altersgerechte Einführung und Nachbereitung und erleichtern den Zugang zu Inhalten und Machart der gezeigten Filme. Filmgespräche direkt im Anschluss an einen Film helfen dabei, die visuellen Eindrücke direkt zu reflektieren sowie Funktionsweisen und Hintergründe des Films zu verstehen. Vielerorts begleiten Filmschaffende oder Expertinnen und Experten die KinoSeminare und Workshops und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung über die Inhalte und Entstehung des Films. Unter anderem ist für die KinoSeminare zum Dokumentarfilm mit Spielfilmelementen Willi und die Wunderkröte in Dachau und Augsburg der bekannte TV-Moderator und Weltenbummler Willi Weitzel angefragt. Zu den Themen Extremismus und Radikalisierung junger Menschen wird in KinoSeminaren zu Und morgen die ganze Welt sowie Je suis Karl in Augsburg, Dillingen, Gauting und München ausgiebig diskutiert. Für die Kinderkomödie Unheimlich perfekte Freunde werden für Landsberg, Pfaffenhofen und Kaufbeuren ebenfalls spannende Gäste erwartet.
Schwerpunktthemen hautnah erleben
Besondere Beachtung in der SchulKinoWoche Bayern finden in diesem Jahr drei Sonderreihen, zu denen ebenfalls KinoSeminare angeboten werden. Im Rahmen des Schwerpunktes 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei finden zu den Filmen Almanya – Willkommen in Deutschland und Spuren – die Opfer des NSU Filmgespräche in Augsburg, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Kempten und Nürnberg statt. Zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! werden KinoSeminare zu den Dokumentarfilmen Heimat Natur und Wer wir waren in München und Rosenheim angeboten. Im Zusammenhang mit der Sonderreihe 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt finden Workshops zu den Dokumentarfilmen Morgen gehört uns in Kaufbeuren und Kempten sowie Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten in Moosburg, Regensburg sowie in Nürnberg statt. In Nürnberg dürfen sich die Teilnehmenden zudem auf den Online-Austausch mit Checker-Tobi freuen.
Detaillierte Informationen zu allen stattfindenden KinoSeminaren sind unter https://www.schulkinowoche.bayern.de/begleitangebot/kinoseminare/ abrufbar.
Offizielle Eröffnung der 15. SchulKinoWoche am 1. Juli 2022 in Abensberg
Der offizielle Startschuss für die filmpädagogische Projektwoche fällt am 1. Juli 2022 im Roxy Kino in Abensberg. Als Eröffnungsfilm wird der Kinderfilm Geschichten vom Franz nach den legendären Büchern von Christine Nöstlinger gezeigt, in dem die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Mobbing, Freundschaft und Familie im Mittelpunkt steht. Neben der Drehbuchautorin Sarah Wassermair werden Kameramann Matthias Grunsky, Schauspieler Philipp Dornauer sowie Produzent Ingo Fliess erwartet, die den anwesenden Schulklassen im Anschluss an den Film in Workshops einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachens gewähren. Am Vormittag findet zudem ein Podiums- und Pressegespräch mit Vertretenden des Kultusministeriums, Filmschaffenden und Lehrkräften statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Christina Wolf vom Bayerischen Rundfunk.
Noch bis zum 20. Juni 2022 können Lehrkräfte ihre Schulklassen für Kinobesuche und KinoSeminare anmelden. Mehr Informationen zum gesamten Filmbildungsangebot, den Sonderprogrammen und Workshops für Lehrkräfte der SchulKinoWoche Bayern 2022 finden sich unter https://www.schulkinowoche.bayern.de/
Über die SchulKinoWochen
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Filmbildungsangebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident FrankWalter Steinmeier übernommen.
Die SchulKinoWoche Bayern ist ein Projekt von VISION KINO, koordiniert und durchgeführt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Das Kultusministerium unterstützt die SchulKinoWoche als Bildungsmaßnahme zur Förderung von Film- und Medienkompetenz. Es begrüßt die Teilnahme der bayerischen Schulen und erkennt den Besuch der Filmvorstellungen als Unterrichtszeit an. www.schulkinowoche.bayern.de / www.visionkino.de / www.isb.bayern.de / www.km.bayern.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.