Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Jugendberufsagentur ausbauen: Modellversuch startet in Fürth, Deggendorf, Mindelheim, Mühldorf und Schwandorf
Kultusminister Bernd Sibler gibt Pilotschulen bekannt: „Jugendliche für einen Beruf begeistern“
MÜNCHEN. „Damit wir künftig noch mehr Jugendlichen dabei helfen können, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden und sie für einen Beruf zu begeistern, haben wir zusammen mit der Jugendberufsagentur ein neues Modellprojekt entwickelt: Ab dem Schuljahr 2018/2019 startet es an den Berufsschulen in Fürth, Deggendorf, Mindelheim, Mühlheim und Schwandorf“, gab Kultusminister Bernd Sibler heute in München bekannt. Er ergänzte: „Eine wichtige Aufgabe unserer Schulen ist es, junge Menschen auf eine eigenverantwortliche und selbstständige Zukunft vorzubereiten. Dazu gehört auch, sie bei der Berufsorientierung zu begleiten und sie auf ihrem Weg in einen Beruf zu unterstützen. Dieses neue Konzept hilft, noch mehr Jugendliche für eine Berufsausbildung zu gewinnen. Unser Ziel ist es, jedem Jugendlichen eine solide berufliche Perspektive zu eröffnen.“
Im Rahmen des Modellprojekts „Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugendberufsagentur“ richten die Pilotschulen sog. Überbrückungsklassen in Form eines zusätzlichen Berufsvorbereitungsjahres ein. Dabei stimmen sie sich eng mit den regionalen Akteuren der Jugendberufsagentur (JBA) – v.a. den Agenturen für Arbeit vor Ort, den Jobcentern und der Jugendhilfe – ab. In kleinen Lerngruppen von acht bis sechzehn Schülerinnen und Schülern und unter sozialpädagogischer Betreuung lernen Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und keine weiterführende Schule besuchen, Berufsfelder kennen. Ziel ist, die Zahl von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz weiter zu senken. In Zusammenarbeit mit den Akteuren der JBA werden neue Möglichkeiten ausgelotet, um die jungen Erwachsenen auf eine Ausbildung vorzubereiten. Gerade durch die Kooperation sollen vor Ort Synergien genutzt werden.
An dem Modellversuch nehmen teil:
- Staatliche Berufsschule I Fürth
- Staatliche Berufsschule I Deggendorf
- Staatliche Berufsschule Mindelheim
- Staatliche Berufsschule I Mühldorf a. Inn
- Staatliche Berufsschule Schwandorf
Julia Graf, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2621
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.