Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz besucht Olympiastützpunkt Bayern und unterstreicht ihre Unterstützung für die Olympia-Bewerbung Münchens.
Einmal bei Olympischen Spielen auf dem Siegerpodest stehen und eine Medaille gewinnen – davon träumen die meisten jungen Sportlerinnen und Sportler. Der Spagat zwischen leistungssportlicher Karriere und schulischer Ausbildung stellt dabei aber oft eine besondere Herausforderung dar. Damit dieser Balanceakt von den Nachwuchstalenten erfolgreich gemeistert werden kann, ist die Abstimmung aller beteiligten Akteure eine wichtige Grundvoraussetzung. Beim Besuch des Olympiastützpunkts (OSP) Bayern unterstrich Kultusministerin Anna Stolz entsprechend: „Wir wollen jungen Talenten die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um Schule, Training und Wettkampf optimal miteinander verbinden zu können! Zentrales Ziel all unserer Partnerschulen des Leistungssports ist es daher, neben einer leistungssportlichen Karriere insbesondere auch eine hochwertige schulische Bildung zu ermöglichen. Zusammen mit unseren Partnern des Sports, wie dem Olympiastützpunkt Bayern, haben wir hierfür ausgezeichnete Voraussetzungen geschaffen und sind im stetigen Austausch, wie wir diese zielgerichtet weiterentwickeln können!“. Dass dies in Bayern hervorragend gelingt, zeigen eindrucksvoll die kontinuierlichen Spitzenerfolge zahlreicher (ehemaliger) Schülerinnen und Schüler, wie Viktoria Rebensburg, Nathalie Geisenberger, Taliso Engel, Andreas Wellinger, Johannes Rydzek, Katharina Schmid geb. Althaus, Vinzenz Geiger u.v.m.
Auch der Leiter des OSP Bayern, Volker Herrmann, betonte: „Die duale Karriere ist ein zentraler Betreuungsbaustein am Olympiastützpunkt Bayern. Mit den vier Eliteschulen des Sports in Berchtesgaden, München, Nürnberg und Oberstdorf schaffen wir gemeinsam mit dem Kultusministerium optimale Voraussetzungen, damit die bayerischen Talente schulische Bildung und sportliche Spitzenleistung auf höchstem Niveau miteinander verbinden können. Unser Ziel ist es, junge Sportlerinnen und Sportler ganzheitlich zu begleiten – im Training, im Wettkampf und auf ihrem individuellen Bildungsweg.“
Olympiasieger Andreas Wellinger bekräftigte das: „Bereits mit 18 Jahren war ich als Schüler im Weltcup unterwegs und durfte an den Olympischen Spielen in Sotschi teilnehmen. Nach der Goldmedaille im Teamwettbewerb schien das Abitur fast nebensächlich – natürlich nur im Spaß gesagt. Denn ohne die engagierte Unterstützung der Lehrkräfte, Trainer und der Verantwortlichen im Schulsystem am CJD-Berchtesgaden wäre das alles nicht möglich gewesen. Für den Sport wurde mir der Rücken freigehalten, individuelle Lösungen gefunden und Nachführunterricht in den Ferien organisiert. Im Wintersport ist es ohne die Unterstützung einer Eliteschule des Sports, wie es das CJD ist, nahezu unmöglich auf diesem sportlichen Niveau zu performen.“
Im Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern des OSP Bayern hob die Kultusministerin auch hervor, wie wichtig ihr die Persönlichkeits- und Wertebildung ist: „Unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen und sie bestmöglich darauf vorzubereiten, ist mir ein ganz besonderes Herzensanliegen. Dabei spielt die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit eine ganz bedeutende Rolle, denn Werte wie Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Resilienz oder Teamfähigkeit sind die DNA des Erfolges – im Sport, in der Schule wie auch im Beruf – und tragende Säulen unserer Gesellschaft“. Entsprechend begeistert zeigte sich die Kultusministerin auch vom neuen Projekt des OSP Bayern zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der mentalen Stärke junger Sportlerinnen und Sportler an den Eliteschulen des Sports. „Im Spitzensport wie im Berufsleben sind Selbstwirksamkeit, Resilienz, Gewissenhaftigkeit, Motivation und Volation entscheidende Erfolgsfaktoren – Eigenschaften, die im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung gezielt gestärkt werden. Am Olympiastützpunkt Bayern begleiten wir unsere Athletinnen und Athleten nicht nur auf ihrem sportlichen Weg, sondern unterstützen sie auch dabei, sich als starke Persönlichkeiten zu entwickeln. Denn wer im Leistungssport lernt, mit Druck umzugehen, Rückschläge zu verarbeiten und sich stetig weiterzuentwickeln, bringt wertvolle Kompetenzen in unsere Gesellschaft und Arbeitswelt ein“, so der Leiter des OSP Bayern, Volker Herrmann.
In diesem Zusammenhang unterstrich Anna Stolz auch ihre volle Unterstützung für die Olympia-Bewerbung 20XX der Landeshauptstadt: „Olympische Spiele in München – das wäre für ganz Deutschland weit mehr als ein nur ein Sportereignis. Derartige Events entfachen eine besondere Atmosphäre. Die Begeisterung ist überall in der Stadt und darüber hinaus allerorts spürbar und schafft ein Gemeinschaftsgefühl über Generationen hinweg. Deshalb arbeiten wir in der Staatsregierung eng zusammen und wollen die Spielräume nutzen, um auch hier kräftig anzuschieben. Gerade die Nachwuchsleistungssportförderung an unseren bayerischen Eliteschulen des Sports kann einen kraftvollen Beitrag leisten, wenn es darum geht, bei Olympischen Spielen im eigenen Land Spitzenathletinnen und -athleten an den Start zu bringen“.
Hintergrundinformationen zum Olympiastützpunkt Bayern
Der Olympiastützpunkt Bayern mit Sitz im Münchener Olympiapark ist eine Service- und Betreuungseinrichtung für bayerische Topathletinnen und -athleten an den bayerischen Bundesstützpunkten. Derzeit betreut dieser rund 860 Bundeskaderathletinnen und -athleten. Ziel ist die ganzheitliche Förderung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern durch leistungsdiagnostische Betreuung, sportmedizinische, physiotherapeutische sowie sportpsychologische Versorgung, Ernährungsberatung, Trainingssteuerung und Laufbahnberatung.
Alle Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in Bayern, allen voran die vier vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit dem Prädikat „Eliteschule des Sports“ ausgezeichneten Partnerschulen des Leistungssports, wurden auf der Grundlage von mit dem OSP Bayern abgestimmten verbandlichen Konzeptionen etabliert. Die Verbundsysteme bestehen aus Schule, Internat und Leistungssport. Sie verknüpfen die schulische Ausbildung optimal mit der leistungssportlichen Förderung der Sportfachverbände und ermöglichen auswärtigen Topathletinnen und -athleten die Unterbringung in einem Internat
Weitere Informationen zum Olympiastützpunkt Bayern erhalten Sie unter: Olympiastützpunkt Bayern
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.