FÜRACKER: 745.600 EURO FÜR INNOVATIONEN IN DER INFEKTIOLOGIE – Bayerische Forschungsstiftung fördert Zukunftsprojekt im Bereich der Krankenhaushygiene
Mit dem Projekt PACMAN verfolgt das Universitätsklinikum Regensburg das Ziel, Patientinnen und Patienten in der Klinik noch besser vor Infektionen zu schützen. Dazu werden alle potentiellen Übertragungswege analysiert. Erreger können sich beispielsweise von Patient zu Patient, durch das Personal, mobile Untersuchungsgeräte, aber auch über Einrichtungsgegenstände weiterverbreiten. Daher soll die Erregerbelastung auf verschiedenen Flächen in der Klinik festgestellt werden. Anhand dieser Ergebnisse werden häufig berührte Oberflächen mit einer innovativen antimikrobiellen Beschichtung versehen, um Übertragungswege gezielt zu unterbrechen. Wirksamkeit und Nutzen werden durch einen Vergleich mit konventionell desinfizierten Stationen überprüft. Zusätzlich soll ein mobiler, hochsensibler Keimdetektor entwickelt und in der Praxis erprobt werden, um Desinfektionslücken beispielsweise an Bettgestellen oder Infusionsständern direkt erkennen zu können.
Jährlich berät die Bayerische Forschungsstiftung über Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von über 50 Millionen Euro. Die Forschungsstiftung hat seit ihrer Errichtung im Jahr 1990 für 932 Projekte rund 590 Millionen Euro bewilligt. Gemeinsam mit den Co-Finanzierungsanteilen der bayerischen Wirtschaft wurden damit Gesamtprojektvolumina von rund 1,3 Milliarden Euro angestoßen. Zusätzlich vergibt die Forschungsstiftung Stipendien für die internationale Zusammenarbeit von Forschern sowie (Post)Doktoranden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.