FÜRACKER: „SIEGEL KOMMUNALE IT-SICHERHEIT“ FÜR VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NEUMARKT I.D.OPF. Bayern unterstützt seine Gemeinden bei der IT-Sicherheit
Bayerische Kommunen stehen vor der Herausforderung, die Weichen für die digitale Zukunft zu stellen. Digitale Angebote für Bürger auf Basis von E-Government-Lösungen zu schaffen, ist für die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung eine wesentliche Aufgabe. Bürger und Verwaltung profitieren, wenn möglichst viele Vorgänge online und bequem von zu Hause rund um die Uhr erledigt werden können. Damit Bürger auf die Sicherheit ihrer Daten vertrauen können, ist die Investition in das Thema IT-Sicherheit von zentraler Bedeutung. Das LSI unterstützt als Partner die bayerischen Kommunen bei ihrer Verpflichtung, die Sicherheit ihrer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Mit Erwerb des Siegels können die Kommunen die hohen Anfangshürden bei den Anforderungen an die IT-Sicherheit nehmen und einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Cyberschutzes gehen. „Gerade in kleinen Organisationen kommt es darauf an, bei der digitalen Sicherheit die Prioritäten am Anfang richtig zu setzen“, stellte Füracker fest. Zielsetzung des Siegels ist ein Sicherheitsniveau, das den gesetzlichen Anforderungen nach BayEGovG entspricht. Das LSI begleitet und berät die Kommunen bei der Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen. „Mit dem Siegel gibt das LSI gerade kleinen Gemeinden wertvolle Orientierung bei dieser anspruchsvollen Herausforderung“, so Füracker.
Bayern hat mit dem LSI als erstes Bundesland eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. Eine der Kernaufgaben des LSI in Nürnberg mit seinen Außenstellen in Würzburg und Bad Neustadt a.d.Saale ist der Schutz und die Gefahrenabwehr für staatliche IT-Systeme. Als kompetente Institution berät und unterstützt das LSI als weiteren Schwerpunkt die Kommunen in allen IT-Sicherheitsfragen rund um die Digitalisierung. Bei regionalen IT-Sicherheitskonferenzen, Informationsveranstaltungen und anlassbezogenen, individuellen Beratungsterminen sensibilisieren die IT-Sicherheitsexperten des LSI insbesondere Kommunen hinsichtlich bestehender Risiken der digitalen Welt bei der Ausübung ihrer Verwaltungstätigkeit. Die Angebote des LSI werden rege in Anspruch genommen.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.