FÜRACKER: UNSEREN WALD STÄRKEN – ALS ERHOLUNGSRAUM UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ – 50 Jahre Waldbesitzervereinigung Parsberg e.V.
Verschiedenste Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte, wie Schneebruch, Windwürfe und Borkenkäferbefall, haben die Bedeutung der Waldbesitzervereinigungen unterstrichen. Die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft ist nur im engen Schulterschluss von Staat, Verbänden und Selbsthilfeeinrichtungen möglich, hob Füracker hervor. So haben die Bayerischen Staatsforsten mit der Reduzierung von Einschlag und Vermarktungsmengen einen Beitrag zur Stabilisierung des Holzmarkts geleistet. Im Doppelhaushalt 2019/2020 wurden die Mittel für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse auf jährlich 11 Millionen Euro verdoppelt. Ein wuchtiges Signal ist die staatliche Unterstützung der Waldbesitzer bei Schadensbewältigung und dringend notwendigem Waldumbau. Für die Schadensbewältigung und den klimafesten Umbau der Wälder sind 2019 über 30 Millionen Euro und 2020 über 40 Millionen Euro im Haushalt vorgesehen. Der Entwurf des Nachtragshaushalts für 2020 sieht eine weitere Erhöhung auf 50 Millionen Euro vor. Die Landesmittel zur forstlichen Förderung sind seit 2017 auf rd. 37,7 Millionen Euro in 2020 mehr als verdoppelt worden. Im Entwurf des Nachtragshaushalts ist eine weitere Erhöhung auf 45,7 Millionen Euro im kommenden Jahr vorgesehen.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.