Bayern als digitaler Staat: Bei der Digitalisierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Bayerische Staatsregierung fördert gezielt digitale Technologien, um die Potenziale für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu nutzen. Ziel ist die Weiterentwicklung, Etablierung und Vernetzung der relevanten Interessensvertreter.
Digitales
Bayern: Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung
Das Digitalministerium stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung. Die Potenziale der digitalen Transformation für Gesellschaft, Wirtschaft und den Staat selbst sind enorm, brauchen aber oft auch ein neues Denken. Deshalb wird die digitale Verwaltung in Bayern völlig neu ausgerichtet. Anträge sollen nutzerorientiert gestaltet werden. Dafür setzen wir unsere Digitallabore ein und bieten zukünftig auch eine
BayernApp an. Um die Digitalisierung bei den Kommunen vor Ort voranzutreiben, unterstützt das Digitalministerium mit dem Förderprogramm
Digitales Rathaus. Zudem stehen dank dem Ausbildungsprogramm zum
Digitallotsen den Kommunen digitale Ratgeber zur Seite. Auch beim
digitalen Unternehmenskonto geht Bayern mit der ELSTER-Technologie voran.
Bei den Maßnahmen gilt der Leitsatz: Es sollen alle Menschen im Freistaat digitale Innovationen für sich nutzen können – egal, ob alt oder jung, in der Stadt oder auf dem Land, ob mit Behinderung oder ohne. Deswegen ist digitale Teilhabe Kern der bayerischen Digitalpolitik. Dazu gehören auch Aspekte wie die digitale Barrierefreiheit. Von großer Bedeutung sind Datenschutz und Datensicherheit. Wesentlicher Bestandteil der bayerischen Digitalpolitik ist die Nachhaltigkeit: Digitalisierung und Klimaschutz gehören zusammen. Die digitale Transformation führt zu einem veränderten Verbrauch natürlicher Ressourcen. Gleichzeitig können digitale Innovationen viel zum Kampf gegen Klimawandel und Umweltverschmutzung beitragen. Hier möchte Bayern Vorreiter werden. Damit unsere Heimat so lebenswert bleibt, wie sie ist.
Dazu gehört ebenfalls die Förderung des Digitalstandorts Bayern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Neben der Gewinnung von Frauen für Digitalberufe geht es dabei um gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation wie
Künstliche Intelligenz (KI). Mit der Hightech Agenda Bayern wurde eine Förderung von KI mit rund 360 Millionen Euro beschlossen: unter anderem für 100 neue KI-Professuren in ganz Bayern, und ein KI-Mission-Institut in München als Zentrale der Künstlichen Intelligenz. Es wird ein KI-Netzwerk mit Knotenpunkten und Endpunkten überall im Land eingerichtet.
Mit der neuen High Tech Agenda Plus zünden wir einen weiteren Turbo, zum Beispiel für die zukunftsweisenden Quantentechnologien. Auch die Blockchain-Technologie bietet enorme Chancen. Bayern hat als erstes Bundesland eine
Blockchain-Strategie beschlossen: Block – Chain – Trust. Mit dem
Bavarian Center for BlockChain [bc]² und Pilotprojekten treiben wir Blockchain weiter voran. Bayern – als eines der führenden Bundesländer in Deutschland für audiovisuelle Medien und deren Innovationen – setzt auch stark auf Games und digitale Effekte in Film und Fernsehen. Unsere Förderung unterstützt Filmproduktionen und Kinos. Mit den
XR HUBs in München, Nürnberg und Würzburg werden zudem Anwendungsmöglichkeiten von XR (Extended Reality) weiter vorangebracht. Ein bundesweit einmaliges Förderprogramm unterstützt die Umsetzung konkreter Anwendungsprojekte von XR.