
Digitales
Bayern als moderner und digitaler Staat, der durch eine innovative Verwaltung besticht: Die Bayerische Staatsregierung fördert gezielt digitale Technologien, um die Potenziale für den Staat selbst, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu nutzen. Der Freistaat Bayern soll als Heimat für Hightech weiterentwickelt werden und bei den Top-Playern der Welt als Premium-Standort für Zukunftstechnologien sichtbar sein. Dabei gilt: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern sie muss das Leben der Menschen in Bayern verbessern.
Die Bayerische Staatsregierung setzt sich für neue Technologien ein und vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Transformation.
Auf dieser Seite
Digitales
Bayern als digitaler Staat
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales ist das erste seiner Art in ganz Deutschland. Das Digitalministerium treibt den
Ausbau der digitalen Dienste und Leistungen im Freistaat voran – für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen. Seit Gründung 2018 gestaltet das Haus den
rechtlichen Rahmen für eine werteorientierte Digitalisierung, die sich an der Lebensrealität der Menschen orientiert. In der 19. Legislaturperiode wurde die Rolle des Digitalministeriums als ressortübergreifender Antreiber für ein modernes, innovatives und digitales Bayern mit einem Ressortaufwuchs von 17 Prozent gestärkt.
Das Digitalministerium steuert und bündelt die Digitalisierung im Freistaat und beschleunigt die effektive Umsetzung der Ziele der ressortübergreifenden Digitalstrategie. Inzwischen können die Menschen im Freistaat auf fast alle staatlichen Serviceleistungen online zugreifen; bei den kommunalen Serviceleistungen treibt die BayKommun AöR den flächendeckenden Einsatz voran.
Die Schwerpunkte des Digitalministeriums liegen insbesondere auf drei Bereichen: Weiterentwicklung der bayerischen Verwaltung zu einem modernen Staat, digitale Transformation der bayerischen Wirtschaft und Förderung von digitaler Teilhabe sowie einer resilienten digitalen Gesellschaft.