Entsprechend der Bayerischen Verfassung leben wir an Schulen einen umfassenden Bildungsbegriff und möchten „nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“.
Wir schaffen eine aktiv gelebte und andauernde Erinnerungskultur im Freistaat.
Unterricht und Kultus
Bayern bietet beste Bildung von der Grundschule über die Berufsschule bis zur Universität. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben in allen Leistungsvergleichen der letzten Jahre (früher: IQB-Ländervergleiche, jetzt: IQB-Bildungstrends) überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Das beweist die große Leistungsfähigkeit des differenzierten bayerischen Schulsystems.
Bayern investiert massiv in Bildung und Wissenschaft – für Qualität und Gerechtigkeit auch in Zukunft. Die Bildungsausgaben erreichen im Haushalt 2022 24,7 Milliarden Euro. Somit ist jeder dritte Euro des Haushalts für die Bildung.
Wir leben an Schulen entsprechend der Bayerischen Verfassung einen umfassenden Bildungsbegriff und möchten „nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“. Wesentliche Unterstützung der schulischen Arbeit erfolgt hierbei durch Schulpsychologinnen und Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte sowie seit 2018 durch Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“. Dazu gehören Themen wie die Inklusion genauso selbstverständlich wie ein bedarfsgerechter Ausbau der Ganztagsangebote und als aktuelle Herausforderung die digitale Bildung. Hier haben wir eine hohe Dynamik erreicht durch umfassende Unterstützung bei der Hard- und Software (zum Beispiel Aufbau der BayernCloud Schule) und durch flexible und bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für alle Lehrkräfte. Gleichberechtigt neben der Theorie steht praktisches Lernen; wir machen die Schülerinnen und Schüler fit für ein gelingendes Leben, beispielsweise: Durch eine Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ werden Themen wie zum Beispiel Ernährung, Gesundheit oder selbstbestimmtes Verbraucherverhalten gestärkt. Mit der dualen Berufsausbildung setzt Bayern weiterhin auf ein international anerkanntes Erfolgsmodell. Hochqualifizierter Nachwuchs ist unser wertvollstes Kapital. In Bayern gilt: Jedes Talent zählt!
Mit einem vielfältigen und differenzierten Förderangebot werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Begabungen und Möglichkeiten unterstützt. Mit einem breiten Maßnahmenbündel wird auch besonderen Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen begegnet. So wird pandemiebedingten Nachteilen, die Schülerinnen und Schüler erfahren haben, mit dem Unterstützungsprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 sowohl mit Blick auf Lernrückstände als auch hinsichtlich psychosozialer Belastungen entgegengewirkt.
Im Sinne einer umfassenden Bildung sorgen wir für hohe Qualität bei der Schulbildung.
Darüber hinaus schaffen wir eine aktiv gelebte und andauernde Erinnerungskultur, sorgen für den Vollzug staatskirchenrechtlicher Verpflichtungen des Freistaats Bayern und stehen den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als verlässlicher staatlicher Ansprechpartner zur Verfügung.