Wir wollen Kunst und Kultur zu den Menschen bringen – ganz gleich, wo sie in Bayern wohnen. Denn Kunst und Kultur stiften Identität und Heimatverbundenheit, Weltoffenheit und Toleranz. Kunst und Kultur machen das Leben erst lebenswert und den Menschen zum Menschen.
Wir schaffen alle Voraussetzungen dafür, dass der Freistaat sich auch in Zukunft international als Wissenschaftsland und lebenswerter Wirtschaftsstandort behaupten kann. Denn hier in Bayern sind Fortschritt und Innovation zu Hause.
Wissenschaft
Bayern ist ein höchst attraktives und international anerkanntes Wissenschaftsland. Mit der insgesamt 3,5 Milliarden Euro starken Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern, den Exzellenzuniversitäten, Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen, dem Elitenetzwerk Bayern für moderne Begabtenförderung und herausragenden Hochschulen als Innovationskernen in einem Innovationsökosystem von Wissenschaft und Wirtschaft gestalten wir Zukunft in allen Regionen Bayerns und weit darüber hinaus. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und die Studierenden geben mit ihrer Innovationsfreude und ihrem Zukunftsblick Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit – von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über alternative Energien und Cleantech bis zu den Herausforderungen durch den demografischen Wandel.
Mehr als 400.000 Studentinnen und Studenten sind an den Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Technischen Hochschulen und Kunsthochschulen im Freistaat eingeschrieben. Ihre Vorstellungen und ihr Blick auf die Zukunft sind uns wichtig. Deswegen stehen wir im ständigen Dialog mit den Studierenden und ihren Vertretungen. Mit zusätzlichen Studienplätzen, innovativen neuen Studiengängen in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen und vielfältigen Angeboten der Begabtenförderung investiert Bayern massiv in Bildung und Wissenschaft – für höchste Lebensqualität, wirtschaftliche Prosperität und soziale Sicherheit für alle auch in Zukunft. So wurden an den staatlichen bayerischen Hochschulen seit 2008 mehr als 50.000 zusätzliche Studienplätze geschaffen und dezentrale Studienorte für eine bessere Erreichbarkeit in den Regionen eingerichtet. Mit dem Elitenetzwerk Bayern bieten wir zudem ein deutschlandweit einmaliges Modell staatlicher Begabtenförderung an. In den Händen der jungen Menschen liegt unsere Zukunft. Hochqualifizierter Nachwuchs als nächste Generation von Zukunftsentscheidern ist unser wertvollstes Kapital. Daher gilt in allen Regionen Bayerns: Jedes Talent zählt!
Wissenschaft, Forschung und Technologie sind für den Freistaat ein wichtiger Schwerpunkt, wenn es um Investitionen in die Zukunft geht.
Die Hightech Agenda Bayern, die Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, im Oktober 2019 ausgerufen hat, bringt mit über 13.000 neuen Studienplätzen und 1.000 neuen Professuren insbesondere in den Schlüsseltechnologien einen massiven Innovationsschub an den Hochschulen im Freistaat. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft. Deutschlands modernstes Hochschulgesetz sorgt dabei für mehr Agilität, Exzellenz und Innovation und damit für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Hochschulen im Freistaat. Damit schaffen wir alle Voraussetzungen dafür, dass der Freistaat sich auch in Zukunft als dynamischer und lebenswerter Wirtschaftsstandort weiterentwickelt. Denn Bayern steht für Fortschritt, Innovation und soziales Miteinander.
Kunst
„Bayern ist ein Kulturstaat“: So steht es in der Verfassung des Freistaats. Dieser Auftrag ist uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb investiert der Freistaat massiv in Kunst und Kultur.
Bayern verfügt über kulturelle Institutionen und Ereignisse von Weltrang. Von den staatlichen Museen und Sammlungen über unsere zahlreichen Theater bis zur vielfältigen Literaturszene, der engagierten Laienmusik und vielfältigen kulturellen Projekten im ganzen Freistaat: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt die künstlerische und kulturelle Vielfalt in allen Regionen Bayerns. So hat der Freistaat eine der reichsten Museumslandschaften Europas und hält mit rund 20 Millionen Museumsbesuchen jährlich bundesweit die Spitzenposition.
Die Bayerischen Staatstheater in München sind von internationaler Bedeutung. Die Bayerische Staatsoper, über deren Inszenierungen etwa die New York Times regelmäßig berichtet, gehört zu den weltweit führenden Opernhäusern, das Bayerische Staatsschauspiel zu den größten und wichtigsten Schauspielhäusern im deutschsprachigen Raum.
Die bayerische Konzert- und Festivallandschaft spiegelt die lebendige und vielfältige Musikkultur besonders eindrucksvoll wider. Hochkarätige Veranstaltungen wie die Europäischen Wochen Passau, der Kissinger Sommer, die Bachwoche Ansbach oder der Musiksommer zwischen Inn und Salzach mit Konzertaufführungen teils in historischen Schlössern, Burgen und Klöstern stärken das überregionale und internationale Profil einer Region und locken ein Konzertpublikum aus Nah und Fern an. Mit unseren Kunsthochschulen bilden wir auf höchstem Niveau den künstlerischen Nachwuchs aus. Stolz blicken wir daher auf den kulturellen Reichtum, der Bayern auszeichnet. Der Erhalt dieser Vielfalt ist unser Auftrag. Die Generalsanierungen der Neuen Pinakothek, der Archäologischen Staatssammlung oder des Deutschen Museums sind Beispiele für dieses Engagement.
Wir blicken in die Zukunft und bringen wegweisende Projekte wie das Museum für Franken in Würzburg voran. Über vielfältige Angebote und Fördermöglichkeiten setzen wir wichtige Impulse sowohl für unsere Spitzeneinrichtungen als auch für die Breitenkultur in allen Regionen Bayerns. Der Erhalt und die Pflege von Baudenkmälern gehören für uns ebenso dazu wie die Förderung von Museen und Ausstellungen, Theatern und Bühnen, Orchestern und Musikvereinen, Bibliotheken und Archiven sowie Festivals und Musikschulen mit jährlich über 700 Zuwendungen.
Wir bringen Kunst und Kultur zu den Menschen – ganz gleich, wo sie in Bayern wohnen. Denn Kunst und Kultur stiften Identität und Heimatverbundenheit, Weltoffenheit und Toleranz. Kunst und Kultur bereichern unser Leben und tragen wesentlich zur legendären Lebensqualität in Bayern bei.