Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
„55 Nachwuchsforscherinnen und -forscher holen sich mit beeindruckenden Experimenten mit Hefe und Seifenblasen den Superpreis“
MÜNCHEN. 55 Schülerinnen und Schüler durften sich heute im Deutschen Museum über die Auszeichnung mit dem Superpreis des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ freuen. 14 von ihnen nahmen den Preis bereits zum zweiten Mal entgegen, eine fügte ihrer Sammlung sogar einen dritten Superpreis hinzu. Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner gratulierte den Siegerinnen und Siegern: „Ob mit Hefe oder mit Seifenblasen: Unsere jungen Forscherinnen und Forscher haben beeindruckende Experimente durchgeführt. Dabei sind sie mit Begeisterung, Wissensdurst und Tatendrang ans Werk gegangen und haben erstaunliche naturwissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Die Auszeichnung mit dem Superpreis soll eine Anerkennung ihrer herausragenden Leistung und zugleich Motivation für ihre weitere naturwissenschaftliche Arbeit sein.“ Für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an dem Landeswettbewerb „Experimente antworten“ mit vielen wertvollen Erfahrungen verbunden: Sie haben bei den Versuchen Durchhaltevermögen, Entschlossenheit und Konzentration bewiesen. Lehrkräfte und Eltern sind ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Für ihre engagierte und zuverlässige Unterstützung der Nachwuchsforscherinnen und -forscher dankte Trautner allen Beteiligten der Schulfamilie. Den Nachwuchsforscherinnen und -forschern wünschte sie weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen beim Experimentieren.
Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Der naturwissenschaftliche Wettbewerb fand im Schuljahr 2017/2018 zum 15. Mal statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an den bayerischen Gymnasien.
Mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt experimentierten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Schuljahr 2017/2018 in drei Wettbewerbsrunden zu den Themen:
Insgesamt gingen rund 3.200 Einsendungen bei der Jury ein.
Die 55 Superpreisträgerinnen und -preisträger erhalten in diesem Jahr Laborgeräte, gestiftet von der Firma Hedinger. Sie fördert ebenso wie die Bayerischen Chemieverbände, der Verband der Chemischen Industrie und das Deutsche Museum den Wettbewerb seit vielen Jahren.
Die Superpreisträgerinnen und -preisträger 2018 kommen aus folgenden bayerischen Schulen (mit Anzahl der bereits in den Vorjahren gewonnenen Superpreise):
Die Fotos der „Superpreis“-Verleihung stehen ab 12. Oktober 2018 ab ca. 16.00 Uhr unter https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaerin-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2024
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.