Die Bayerische Staatsregierung hat mit dem „Familienpakt Bayern“ ein Signal zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesetzt. Ziel ist die Anpassung der Arbeitswelt an die veränderten Lebens- und Familienmodelle. Das Mentoring-Programm „Karriere mit Familie“ ist eine der Maßnahmen dieses Familienpakts, um dieses Ziel zeitgemäß, konkret und effektiv in die berufliche Praxis umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen die Gespräche zwischen einer erfahrenen Führungspersönlichkeit (Mentorin/Mentor) mit einem jüngeren Kollegen/einer jüngeren Kollegin (Mentee) zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Die Mentees erhalten die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Mentorinnen/Mentoren zu profitieren, Netzwerke aufzubauen, die Karriereausrichtung zu festigen, Kompetenzen zu erweitern und Schlüsselqualifikationen auszubauen. Die Mentorinnen/Mentoren haben die Möglichkeit, neue Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt jüngerer Generationen zu erhalten, die eigene Karriere und das eigene Führungsverhalten zu reflektieren, soziale und kommunikative Kompetenzen zu erweitern und im Dialog mit qualifiziertem Nachwuchs neue Ideen und Impulse zu erhalten. Die teilnehmenden Behörden haben die Chance, den Impuls zur Schaffung einer familiengerechten Arbeitswelt aufzugreifen und die Führungskräfteförderung weiterzuentwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen für die Mentees
Teilnahmevoraussetzungen für die Mentorinnen/Mentoren:
Ziel des Mentoring-Programms ist die Förderung von talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit familiären Betreuungsaufgaben (Kinder, pflegebedürftige Eltern), die Weiterentwicklung von Führungspotentialen der Mentees durch erfahrene Führungskräfte, der Aufbau von Netzwerken sowie der Impuls an alle teilnehmenden Behörden, eine an den familiären Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientierte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
Auftakt-Veranstaltung
Erstes Kennenlernen
Einführung in den Mentoring-Prozess
Gespräche zwischen Mentee und Mentorin/Mentor
Die Tandems treffen sich 1 Jahr lang alle 4-6 Wochen zu individuellen 1-2 stündigen Gesprächen.
Begleitprogramm:
Abschlussveranstaltung
Ergebnisberichte, Erfahrungsaustausch