Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Unter dem Vorsitz des Präsidenten der Technischen Universität München, Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, wirken 15 hochkarätige Persönlichkeiten mit
MÜNCHEN. „Die Besetzung der Strukturkommission liest sich wie ein ,Who-is-who‘ der nationalen und internationalen Wissenschafts- und Forschungsgrößen und zeugt von der herausragenden Bedeutung, die wir der Neugründung einer zehnten Landesuniversität in Bayern am Standort Nürnberg beimessen. Unter der Regie des vom Kabinett am 4. Juli als Vorsitzenden bestätigten Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, gelang es, eine durch ihre außergewöhnliche Reputation einerseits und Ausgewogenheit in mehrfacher Hinsicht andererseits gekennzeichnete Kommission zusammenzustellen. Ich bin sicher, dass es dem Vorsitzenden und seinen überaus hochkarätigen Kommissionsmitgliedern gelingen wird, eine Neugründungskonzeption zu entwickeln, die den erwarteten Erfolg haben und diese einmalige Chance in der neueren deutschen Universitätsgeschichte nutzen wird“, sagte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle heute im Zusammenhang mit der formalen Bestellung der Mitglieder in München. Im Mai 2017 hatte der Bayerische Ministerrat die Gründung einer Universität in Nürnberg auf den Weg gebracht. „Die Konzeption einer neuen Universität an diesem Standort ist auch mit einer besonderen Stärkung des Wissenschaftsraums Erlangen-Nürnberg verknüpft und soll der gesamten bayerischen Hochschullandschaft zusätzlichen Schub verleihen. Bayern setzt damit deutschlandweit neue Maßstäbe für den Ausbau der Hochschullandschaft und schafft mindestens 5.000 bis 6.000 zusätzliche Studienplätze“, betonte der Minister. Abschließend unterstrich der Minister schon jetzt den besonderen Dank der Staatsregierung an den Vorsitzenden, dessen Strahlkraft sich bei der Gewinnung der Mitglieder zeigte. Es ist geplant, dass die Kommission Anfang Oktober mit den operativen Arbeiten beginnt. Ziel ist die Erstellung eines Konzepts, das nach Beschlussfassung durch die Staatsregierung dem Wissenschaftsrat (Köln) zur Begutachtung vorgelegt werden soll.
Der Kommission gehören an [Hinweise zu wissenschaftlichem Wirken und Umfeld in Auswahl]:
[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1987; Max-Planck-Forschungspreis 1991; Bayerischer Verdienstorden 2007; Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 2012; Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech; Vorsitzender des Zukunftsrats Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)]
[Lehrstuhl für Fertigungsverfahren; Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG 1999; ERC Advanced Grant 2011; Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech]
[Professor für Jura und Politikwissenschaft; Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]
[Lehrstuhl für Anglistik; Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2013; Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2015]
[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG 1995; Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 2014; Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina]
[Nobelpreis für Physik 1985; Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 1988; Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech]
[Leiter der Expertenkommission zur Vorbereitung der Exzellenzinitiative 2006; Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutscher Stiftungen 2008-2014]
[Professor für Prozesstechnik; Vorsitzender des Wissenschaftsrats 2011-2014]
[Professor für Mathematik und Quantitative Methoden; Mitglied des Wissenschaftsrats 2007-2013]
[Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1984-2016; Präsident des ifo-Instituts 1999-2016; Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 2008; Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina]
[Professor für Theoretische Physik; Präsident der European University Association (EUA)]
[Fellow im DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena]
[Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement, KIT; Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech]
[Präsident des Wirtschaftsbeirats Bayern; Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG 2006-2009]
[Professorin für Global Production Logistics; Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech]
[Professorin für BWL, insbes. Internationales Management; Kultusministerin 2010-2011 und Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft 2011-2013 des Landes Sachsen-Anhalt]
Andreas Ofenbeck, Sprecher, 089 2186-2108
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.