Das Landesportal speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier widersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.

  • Externer Link: Zur Facebook-Seite der Bayerischen Staatsregierung (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Zum Youtube-Kanal der Bayerischen Staatsregierung (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Zum Instagram-Profil der Bayerischen Staatsregierung (Öffnet neues Fenster)
  • Interner Link zur Anleitung: Meldungen von bayern.de über Notify erhalten
  • Mit Klick auf den Briefumschlag öffnet sich das Dialogfeld KONTAKT
    x Schliessen

    BAYERN | DIREKT: Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter

    089 12 22 20*

    oder per E-Mail an 

    direkt@bayern.de

    Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr.

  • Interner Link: Mit Klick auf das Zeichen öffnet sich die Seite Leichte Sprache
  • Interner Link: Mit Klick auf die Hände öffnet sich die Seite Gebärdensprache
  • Mit Klick auf den Lautsprecher wird die Seite vorgelesenSeite vorlesen
Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Menü Schließen Suche Schließen
×
  • Menu IconCoronavirus in Bayern
  • Startseite
  • Staatsregierung
    • Zurück zur Staatsregierung
    • Ministerpräsident
    • Kabinett
    • Staatsministerien
    • Koalitionsvertrag 2018 - 2023
    • Regierungs­erklärungen
    • Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
    • Preise und Auszeichnungen
    • Orden und Ehrenzeichen
    • Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945
      • Zurück
      • Dr. Markus Söder
      • Horst Seehofer
      • Dr. Günther Beckstein
      • Dr. Edmund Stoiber
      • Dr. h. c. Max Streibl
      • Dr. h. c. Franz Josef Strauß
      • Dr. h. c. Alfons Goppel
      • Dr. Hans Ehard
      • Dr. Hanns Seidel
      • Dr. Wilhelm Hoegner
      • Fritz Schäffer
    • Ministerpräsidentenkonferenz
  • Staatskanzlei
    • Zurück zur Staatskanzlei
    • Staatsminister Dr. Florian Herrmann
    • Staatsministerin Melanie Huml
    • Aufgaben und Organisation
    • Bayerischer Ethikrat
    • Bayern in Berlin
    • Bayern in Brüssel
    • Bayern in Prag
    • Bayern in Kiew
    • Bayern in Addis Abeba
    • Bayern in der Welt
    • Die Welt in Bayern
    • LEAT-Fortbildungen
  • Politik
  • Bürgerservice
    • Zurück zur Bürgerservice
    • Kontakt BAYERN|DIREKT
    • Bürgerbeauftragter
    • Social Media Newsroom
    • Mediathek
    • Newsletter
    • Apps, Messenger, RSS
    • Broschüren
    • Vereinsfeiern
    • Ihr Vorschlag zählt
    • Gebärdensprache
  • Presse
    • Zurück zur Presse
    • Pressestellen der Bayerischen Staatsregierung
    • Pressemitteilungen
    • Archiv Pressemitteilungen
    • Ministerratsberichte
    • Presse-Abo
  • Der Freistaat
Sie befinden sich hier: Startseite › Staatskanzlei › Bayern in Brüssel › Mediathek: Bayern in Brüssel

Mediathek: Bayern in Brüssel

Die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, begrüßte die Schlussfolgerungen des Agrarrates zur künftigen EU Waldstrategie.
Dr. Eva Müller, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zog mit Blick auf die Beratungen zur EU Waldstrategie ein positives Fazit des deutschen Vorsitzes.
Ökologie und Bioökonomie bedingten sich gegenseitig, so Dr. Marc Palahí, Direktor des Europäischen Forstinstituts (EFI). Er sprach sich dafür aus, beides in der EU Waldstrategie zu berücksichtigen.
Reinhardt Neft, Vorstandsmitglied der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und Präsident von EUSTAFOR (European State Forest Association) verwies darauf, dass die Waldpolitik regionalisierte Ansätze brauche und die neue EU Waldstrategie die vielfältigen Ansprüche und das Subsidiaritätsprinzip berücksichtigen sollte.
Dr. Michael Duetsch, Vice President, UPM Biochemicals Business, machte deutlich, welche vielfältigen Produkte aus Holz hergestellt werden können.
Die Europaabgeordnete Marlene Mortler erzählte, welche Bedeutung der Wald für sie ganz persönlich habe und mahnte vor einem Flickenteppich in der Forstpolitik. Die EU Waldstrategie solle zusätzlichen bürokratischen Aufwand für Waldbesitzer vermeiden und auch auf Dialog setzen.
Für die Europäische Kommission stellte Alfonso Gutierrez-Teira, General-Direktion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die für die Kommission 18 wichtigen Punkte der neuen Strategie vor. Dazu zählen unter anderem Resilienz, nachhaltige Forstwirtschaft, Fortbildung und Arbeitsplätze, aber auch Finanzierung und Kommunikation.
Dr. Oskars Keišs, BirdLife, machte auf die prekäre Situation der Biodiversität aufmerksam. Von 15 Habitaten sei nur noch eines gesund. Er forderte, alten Waldbestand zu schützen, denn nur dort könne Biodiversität erhalten werden.
Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, betonte, dass eine optimale Waldbewirtschaftung einen ganzheitlichen Ansatz benötige. Die EU Waldstrategie nehme ohne zugehörige Kompetenz Einfluss auf die Forstpolitik der Mitgliedstaaten und wirke wie ein Flickenteppich. Er warb dafür, die Ratsschlussfolgerungen in die neue Strategie einfließen zu lassen.
In seinem Schlusswort kam Matthias Schwoerer, Vorsitzender der Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft, noch einmal auf die vielfältigen Standpunkte der Diskussion zu sprechen, die sich auch bereits in den Ratsverhandlungen gezeigt haben. Die Herausforderung sei nun, den Schutz der Biodiversität und der Wälder sowie die Rechte und den Wohlstand der Waldbesitzer in Europa aufzugreifen und in die Strategie zu integrieren.
Die Moderatorin der Veranstaltung, Jo O´Hara, Land Use Consultant, und die Sprecher bedanken sich bei den Zuschauern.
Bild
01.12.2020 | 11 Bilder
Perspektiven für eine EU Waldstrategie nach 2020

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:01:33
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
20.11.2020
Staatsminister Dr. Florian Herrmann zum Vorlesetag 2020 – Bayern
Roland Weigert, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, betonte die großen Herausforderungen, vor denen KMU stünden.
Florian Frauscher, Sektionsleiter und SME-Envoy, Österr. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, hob hervor, dass Entbürokratisierung und Vereinfachung für KMU von besonderer Bedeutung seien.
Kristin Schreiber, Direktorin KMU-Politik und COSME Programm der Generaldirektion GROW der Europäischen Kommission, erklärte die KMU-Strategie sowie den Recovery Plan der Kommission und signalisierte Offenheit gegenüber den Anliegen und Bedürfnissen der KMU.
Generalsekretär-Stellvertreterin der WKÖ, Mariana Kühnel, setzt große Hoffnungen in das REFIT-Programm der EU zur Vereinfachung der EU-Gesetzgebung.
Henrike Hahn, MdEP (links), plädierte dafür, sowohl die Resilienz der KMU als auch die Nachhaltigkeit voranzubringen. Rechts: Moderatorin Sandra Parthie Leiterin des Brüssel-Büros des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Die Europaabgeordnete Angelika Winzig kritisierte, dass man einerseits signalisiere, die KMU unterstützen zu wollen, und sie andererseits mit zusätzlichen Anforderungen und Pflichten durch neue EU-Vorhaben belaste.
Ingo Schwarz, Mitglied der Vollversammlung der IHK München/OBB und Geschäftsführer von Schwarz Plastic Solutions GmbH, machte darauf aufmerksam, dass die Umsetzung neuer EU-Regulierungen für KMU nahezu unmöglich sei, wenn sie gleichzeitig darum kämpften, aus der derzeitigen Krise zu kommen.
Bild
12.11.2020 | 7 Bilder
KMU-Strategie und Recovery Plan – Herausforderungen für KMU
Der bayerische Wirtschaftsminister, Hubert Aiwanger, mahnte umsetzbare Klimaziele an, um unter anderem eine Abwanderung von Arbeitsplätzen zu vermeiden.
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. forderte realisierbare Klimaziele für die Wirtschaft. ©vbw
Dr. Christian Hartel, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG.
Moderator Andreas Bachmann, BR Fernsehen und Antoine Colombani, Mitglied im Kabinett Frans Timmermans.
Henrike Hahn, MdEP, Grüne, hob hervor, dass es beim Green Deal nicht nur um Regulierung, sondern auch um Anreize gehe.
Der Europaabgeordnete Christian Doleschal, EVP, betonte die Bedeutung von Strompreis- und Strommenge für die Wettbewerbsfähigkeit.
Christine Völzow, Geschäftsführerin vbw und Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik – Digitalisierung.
Bild
28.10.2020 | 7 Bilder
Eine starke Wirtschaft für den Green Deal

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:58:00
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
20.10.2020
Pressekonferenz zur Kabinettssitzung (20.10.2020) – Bayern

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:39:06
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
01.10.2020
Pressekonferenz zu Folgen der Corona-Pandemie (1. Oktober 2020) – Bayern

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:03:27
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
09.07.2020
Mobilitätsgespräche Online – Webcast aus der Vertretung des Freistaates Bayern in Brüssel – Bayern
Die erste Online-Veranstaltung in der Bayerischen Vertretung stand unter dem Motto: Grenzenloses Europa – Freier Warenverkehr in Zeiten von Corona? ©FKPH
Zu diesem Zweck wurde eine Menge Technik aufgefahren. ©FKPH
Im Gespräch: Markus Ferber, MdEP und Generaldirektor Henrik Hololei ©FKPH
Letzte Vorbereitungen bevor es losging... ©FKPH
Staatsministerin Schreyer - live aus München zugeschaltet -begrüßte die Zuschauer und Gesprächsteilnehmer. ©FKPH
Die EU-Kommissarin für Verkehr, Adina Vălean. ©FKPH
Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, hatte eine Videobotschaft gesendet. ©FKPH
Der Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung, Markus Ferber, MdEP. ©FKPH
V.l.n.r.: Moderatorin Silke Wettach, WirtschaftsWoche, EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean und Markus Ferber, MdEP. ©FKPH
Generaldirektor für Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission, Henrik Hololei, diskutierte leidenschaftlich. ©FKPH
Aus Berlin zugeschaltet waren Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher beim Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung...
...und Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur, Deutsche Bahn AG ©FKPH
Bild
02.07.2020 | 12 Bilder
Mobilitätsgespräche online: Grenzenloses Europa – Freier Warenverkehr in Zeiten von Corona?

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:11:52
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
24.04.2020
Gottesdienste ab 4. Mai unter Auflagen erlaubt – Bayern
Die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL, eröffnete die Veranstaltung. ©Fred Guerdin/ Scorpix
Axel Voß, MdEP, plädierte für schnelle Reaktionen des Gesetzgebers im Digitalbereich. ©Fred Guerdin/ Scorpix
Auf dem Podium (v.l.n.r.) Axel Voß, MdEP, Dr. Marcell Vollmer, CIO Celonis, Cecilia Bonefeld-Dahl, Generaldirektorin DIGITALEUROPE, Prof. Dr. Katharina Zweig, Universitätsprofessorin TU Kaiserslautern, Dr. Nabil Alsabah, Bitkom e.V. (Moderator) ©Fred Guerdin/ Scorpix
Rege Diskussionen beim anschließenden Get-together ©Fred Guerdin/ Scorpix
Bild
04.03.2020 | 4 Bilder
Europa fit machen für das digitale Zeitalter

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Zum Datenschutz

Jetzt aktivieren
Play Button
Video 00:01:04
Icon Einstellungen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Schliessen
Videomaske
27.02.2020
Fischessen am Aschermittwoch – Bayern
Rund 130 Gäste verfolgten die Debatte in der Bayerischen Vertretung © Alexander Louvet
Die Teilnehmer der Diskussionsrunde vor Beginn der Veranstaltung im Gespräch: (v.l.n.r) Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes e.V., Herbert Dorfmann, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments, Cristina Lobillo Borrero, Hauptberaterin des Generaldirektors, Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und Günther Felßner, Stv. Präsident des Bayerischen Bauernverbands © Alexander Louvet
Auf dem Podium wird die Gesprächsrunde von Moderator Dr. Detlef Fechtner, Stv. Chefredakteur Börsenzeitung, geleitet © Alexander Louvet
Herbert Dorfmann, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments und Günther Felßner, Stv. Präsident Bayerischer Bauernverband, fordern mehr Anreize für die Milchbauern statt weiterer bürokratischer Hürden © Alexander Louvet
Cristina Lobillo Borrero, Hauptberaterin des Generaldirektors, Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes e.V. waren sich einig, dass der Milchsektor bereits viele Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt hat © Alexander Louvet
Auch das Publikum diskutierte eifrig mit den Gästen auf dem Podium © Alexander Louvet
Auch Albert Deß, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Agrarsprecher der EVP-Fraktion, kam zu diesem für die Milchwirtschaft wichtigen Termin nach Brüssel und diskutierte bereits vor Veranstaltungsbeginn intensiv mit anderen Gästen © Alexander Louvet
Bild
20.02.2020 | 7 Bilder
Traditioneller Milchgipfel – „Green Deal für Milch?“
Mehr laden

Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.

Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.

  • Seite als E-Mail versenden
  • Seite als PDF speichern
  • Seite drucken
  • Beitrag teilen

    Aktivieren Sie die Datenübertragung, um Inhalte der Seite in Sozialen Netzwerken zu teilen. Der Schalter ist blau. Nun werden Daten an Dritte, zum Beispiel Google, Facebook oder Twitter, ins Ausland übertragen und möglicherweise dort gespeichert. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Datenübertragung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau.

    Inhalte teilen mit Datenübertragung an Dritte:

    Informationen zum Datenschutz

    share
    tweet
    share
    i
  • Inhalt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Lightbox-Element