Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Stromnetze sind die Adern unserer Wirtschaft. Wir brauchen beim Strom günstige Preise, eine sichere Versorgung und viel mehr Tempo beim Netzausbau. Hatten dazu heute einen großen Stromgipfel mit Netzbetreibern und der Wirtschaft in der Staatskanzlei. Nur mit genügend Energie können wir Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland halten. Auch der Bund muss handeln, Bayern geht voran: Wir wollen beim Netzausbau einen Turbo mit einheitlichem Vollzug. Dazu gibt es eine Überholspur für Großprojekte, mehr Personal bei den Genehmigungsbehörden und eine neue Clearing-Stelle für Umweltfragen. Zudem wollen wir große Verbraucher wie etwa Rechenzentren beim Netzanschluss priorisieren und die Bürokratie bei Netzinstandhaltungen massiv abbauen. Alles muss schneller und einfacher werden. Die einheitliche Strompreiszone in Deutschland wollen wir behalten. Ansonsten wird der Süden als das wirtschaftliche Leistungsherz massiv geschwächt. Zudem braucht es dringend neue Gaskraftwerke für Bayern passend zu unserem massiven Ausbau aller Erneuerbarer Energien, um das Netz stabil zu halten.“








Schulstart in Bayern
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ab heute beginnt wieder die Schule! Deshalb: Bitte ganz besonders vorsichtig fahren, damit alle Kinder auf dem Schulweg sicher sind. Habe heute wieder Erstklässlerinnen und Erstklässler mit Schultüten begrüßt gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und der Landesverkehrswacht. Schule hat in Bayern Priorität. Kinder sind unsere Zukunft, deshalb investieren wir extrem viel. Mehr als jeder dritte Euro des Haushalts in Bayern fließt in Bildung. Wir sind auf Rekordniveau mit über 100.000 eigenen Lehrkräften, über 6.000 Schulen und 1,7 Millionen Schülern, davon 132.000 Schulanfänger. Allein im Haushalt 24/25 schaffen wir 2.900 neue Lehrerstellen und stellen 1.200 Unterstützungskräfte ein. Wir wollen beste Bildung für alle. Dazu ist in der Grundschule besonders Deutsch und Mathe wichtig. Sprache ist der Schlüssel für Integration. Wir starten dazu 4.500 Deutsch-Vorkurse vor der Einschulung. Im Unterricht führen wir die Bewegungs-Halbestunde ein und bauen die Ganztagsbetreuung weiter aus. Unsere Kinder sind es uns wert!“
Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann: „Sicher zur Schule und sicher nach Hause! Dieses Motto der Landesverkehrswacht gilt jetzt zu Beginn des neuen Schuljahrs wieder ganz besonders. Gerade zum Schulstart sind Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf den Straßen besonders wichtig, damit unsere Kinder einen sicheren Schulweg haben. Insgesamt gibt es in Bayern 25.000 Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer. Sie alle arbeiten ehrenamtlich – und jeder von ihnen ist ein Schutzengel. Herzlichen Dank für diesen Einsatz! Es lohnt sich: An Überwegen mit Schulweghelfern ist zum Glück in über 60 Jahren noch kein einziger tödlicher Unfall passiert. Bitte machen Sie genau so weiter – oder fangen Sie damit an: Die Landesverkehrswacht freut sich über jede neue Schulweghelferin und jeden neuen Schulweghelfer.“
16.09.2025 | 1 Video | 8 Bilder
Olympiabewerbung München
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ja zu Olympia! Die Olympischen Spiele in München wären eine große Chance für ganz Bayern. Wir können Großveranstaltungen, wir können Nachhaltigkeit und wir sind weltweit beliebt. Olympia bringt München bei der Infrastruktur voran, schafft Wohnraum und einen unvergesslichen Spirit gerade für Kinder und Jugendliche im Sport. Deshalb: Bitte stimmen Sie im Oktober beim Bürgerentscheid für Olympia. Wir im Kabinett sind alle bereit – passend zur Wiesn heute mit Lebkuchenherz. Wir sagen: I bin a dafür!“
Weitere Informationen zur Olympiabewerbung München finden Sie unter www.bayern.de/olympia




Bayerischer Tag der Militärtradition 2025
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist Bundeswehrland: Zum dritten Mal fand heute der Bayerische Tag der Militärtradition auf Schloss Schleißheim statt – ein starkes Zeichen der Verbundenheit mit allen Soldatinnen und Soldaten, Veteranen und Reservisten. Wir zollen Dank und Respekt für ihren Einsatz zum Schutz unserer wehrhaften Demokratie und setzen zugleich ein Zeichen der mahnenden Erinnerung. Frieden und Freiheit brauchen eine starke Armee. Höhepunkte waren der Festvortrag von Prof. Carlo Masala zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sowie eine Podiumsdiskussion über Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr mit Prof. Masala, Generalleutnant Robert Sieger, Präsident des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr, und Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings. Es wurde deutlich, wie wichtig der offene Austausch über unsere Sicherheit, die gesamtgesellschaftliche Verantwortung und unsere Zukunft in Deutschland und Europa ist.“
18.09.2025 | 4 Bilder











Verleihung der Europa-Medaille
Europaminister Eric Beißwenger: „Angesichts der großen Herausforderungen in der Welt ist es umso wichtiger, dass wir die europäische Flagge hochhalten als ein Symbol für unsere Einigkeit und unseren Zusammenhalt. Europa ist vor allem eine Wertegemeinschaft und damit ein starkes Fundament für die EU. Diese Gemeinschaft ist ein Garant für die Wahrung der Menschenrechte, für Demokratie und Freiheit. Daran darf sich nichts ändern! Unsere Werte und unsere freiheitliche Art zu leben, müssen wir verteidigen. Wir wollen ein Europa, das stark ist, stabil und sicher. Das auch in Zukunft für Frieden, Freiheit und Wohlstand steht. Dafür brauchen wir überzeugte Europäerinnen und Europäer, die die europäische Idee des Zusammenhalts leben. Menschen wie Sie, die wir heute hier für Ihr Engagement für Bayern in Europa und der Welt ehren.“
16.09.2025 | 11 Bilder