Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Video Maske
Startseite

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Schliessen

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Alternativen können angefordert werden. Zum Datenschutz

Video 01:11:25

Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz

Modernisierungs- und Beschleunigungs­programm Bayern 2030

Regierungserklärung

Am 13. Juni 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine Regierungserklärung zum Thema „Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm Bayern 2030“ vor dem Bayerischen Landtag gehalten.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir machen ein umfassendes Bayern-Update: Heute startet das ‚Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm Bayern 2030‘. Dazu gibt es über 50 Neuerungen und 100 Maßnahmen zur Entbürokratisierung. Wir modernisieren unser Land, entschlacken alte Strukturen und beschleunigen das Staatswesen. Es geht um Digitalisierung, Energie, Fachkräfte und Mittelstand. Das ist ein großes Mosaikfenster in die Zukunft für mehr Freiheit und Eigenverantwortung. Denn: Auch Bayern muss gut durch die Zeiten der Krisen steuern. Wir stemmen uns zwar gegen die Wirtschaftskrise in Deutschland, doch auch wir können uns nicht dauerhaft von der gesamtdeutschen Entwicklung abkoppeln. Deshalb braucht es jetzt schnell Maßnahmen, um den Wohlstand zu sichern. Der Mittelstand ist die Zukunftsstrategie Bayerns. Dabei können wir nicht auf einen Regierungswechsel im Bund warten. Deshalb krempeln wir selbst die Ärmel hoch. Wir setzen auf Bayern-Pressing statt auf Ampel-Bashing.“

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Zur Regierungserklärung auf YouTube

Kultur in Bayern

Kabinettssitzung am 11. Juni 2024

1. Bayern bringt Neuplanung des Konzertsaals in München auf den Weg / Großer Konzertsaal mit exzellenter Akustik / 100 Prozent Erlebnis bei 50 Prozent Baukosten / Keine Abstriche bei Qualität und Digitalität / Neuer Fokus auf Nachhaltigkeit und Öffnung in den Stadtraum

2. Freistaat nimmt mit Kulturagenda Bayern zentrale Weichenstellungen für den modernen Kulturstaat vor / Neue Erlebnisse, echte Teilhabe und sichtbare Wertschätzung für Bayerns Kunst und Kultur / Digitalisierung, kulturelle Bildung und breit angelegte Museumsoffensive im Fokus 

Zum Bericht aus der Kabinettssitzung vom 11. Juni 2024

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Zur Pressekonferenz auf YouTube

Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Chile

Am 12. Juni 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Präsidenten der Republik Chile, Gabriel Boric, zu einem Gespräch in der Bayerischen Staatskanzlei empfangen. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern und Chile verbinden gute wirtschaftliche Beziehungen – auch dank der Bayerischen Wirtschaftsrepräsentanz in Santiago de Chile. Im Wissenschaftsbereich gibt es eine enge Zusammenarbeit über das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, über inzwischen 80 Hochschulpartnerschaften sowie die Europäische Südsternwarte in Garching und das Fraunhofer-Solarinstitut. Und wir wollen unsere Partnerschaft weiter ausbauen: Ob bei Rohstoffen wie seltenen Erden, grünem Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Raumfahrt, Astronomie und Hightech – Chile und Bayern können beide voneinander profitieren. Vielen Dank für die guten Gespräche. Der Besuch des Staatspräsidenten in Bayern ist eine große Ehre.“

Europaminister Eric Beißwenger (links) und Kultusministerin Anna Stolz (rechts) im Kuppelsaal der Staatskanzlei.
Die bayerischen Bundessiegerinnen und -sieger des 71. „Europäischen ...
Mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich ...
Allein in Bayern haben rund 17.000 Schülerinnen und Schüler ...
Gruppenbild: Europaminister Eric Beißwenger und Kultusministerin ...
Bild

71. „Europäischer Wettbewerb“: Ehrung der bayerischen Bundessieger

Am 8. Juni 2024 hat Bayerns Europaminister Eric Beißwenger gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz die bayerischen Bundessiegerinnen und -sieger des 71. „Europäischen Wettbewerbs“ geehrt. Der Wettbewerb mit den 13 Aufgaben rund um das Motto „Europa (un)limited“ weckte auch in diesem Jahr wieder großes Interesse. Mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in rund 43.000 kreativen bildnerischen Arbeiten, Texten und medialen Projekten mit dem Thema Grenzen. Allein in Bayern haben rund 17.000 Schülerinnen und Schüler von 215 Schulen am Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Bayern erzielte dabei 92 von insgesamt 433 vergebenen Bundespreisen. 

 

Die Vielfalt an Berufen beim Freistaat Bayern entdecken

Erfahren Sie auf Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de sei-dabay.de mehr über die Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst des Freistaates Bayern. Die Bayerische Verwaltung und Justiz bieten vielfältige Karrierechancen, nicht nur in Bereichen wie Schule, Justiz und Polizei. Von IT-Experten bis hin zu Gesundheits- und Finanzprofis, Schlossverwaltern, Vermessern und Förstern – unser Team ist breit aufgestellt. Ambitionierte Talente finden hier ein sehr interessantes Arbeitsumfeld.

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Zum Karriereportal sei-dabay.de

Ukraine-Hilfe / Допомога Україні

Auf dem Portal Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de www.ukraine-hilfe.bayern.de finden Sie Informationen und Videos für Geflüchtete und betroffene Unternehmen sowie Vorschläge, wie Sie den Menschen in/aus der Ukraine helfen können, zum Beispiel mit Spenden oder als Willkommenskraft für ukrainische Schüler.

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Інформація для біженців з України

Webseite der Bundesregierung für Geflüchtete: 

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de www.germany4ukraine.de

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Ласкаво просимо до Німеччини

Bayern in Zahlen

Presse

Bayern in