Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite

Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten 2025

Am 10. Januar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Neujahrsempfang in die Münchner Residenz geladen. Nach dem Defilee begrüßte Ministerpräsident Dr. Markus Söder die geladenen Gäste aus allen Regionen Bayerns im Kaisersaal der Residenz. Im Anschluss findet der Neujahrsempfang in den Sälen der Residenz statt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Allen ein gutes neues Jahr 2025: Das Jahr startet traditionell mit einem echten Glückwunsch-Marathon beim Neujahrsempfang in der Residenz München mit 2000 Gästen. Das ist unser Dankeschön an Ehrenamt, Soziales, Kultur, Sport und Brauchtum. Heute stehen all diejenigen im Mittelpunkt, die sich das ganze Jahr über für andere einsetzen – ob als Helfer bei großen Katastrophen wie dem Hochwasser vom Sommer oder den vielen kleineren Herausforderungen des Lebens. Sie alle prägen unser Land durch Engagement und Zusammenhalt. Sie verbreiten Hoffnung, Mut und Optimismus. Das zeichnet Bayern aus. Freue mich über so viele Gäste und einen tollen Abend. Der wichtigste Wunsch für alle: Viel Gesundheit!“

Impressionen vom Neujahrsempfang

 

Offensive Sichere Bahnhöfe

Am 10. Januar 2025 informierte sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König im Rahmen der „Offensive Sichere Bahnhöfe“ über Sicherheitsmaßnahmen rund um den Nürnberger Hauptbahnhof.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ohne Sicherheit keine Freiheit: Unsere Bahnhöfe sind die Ankunftsorte der Städte für viele Reisende. Mit 200.000 Menschen täglich ist der Nürnberger Hauptbahnhof einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte in Bayern, aber auch ein neuralgischer Punkt für Kriminalität. Wir wollen spürbar die Sicherheit an Bahnhöfen stärken und die Polizeipräsenz weiter ausbauen. Denn der bayerische Weg greift. Mit mehr Streifenpatrouillen, Kameras und Kontrollen gehen wir konsequent gegen Straftaten vor. Jedoch ist auch der Bund in der Pflicht: Es braucht mehr Personal für die Bundespolizei sowie endlich angepasste gesetzliche Rahmenbedingungen, die ein schnelleres und effizienteres Handeln ermöglichen. Danke an die Polizei für den täglichen Einsatz!“

Besuch der Sternsinger in der Staatskanzlei

Am 9. Januar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Sternsinger aus dem Pfarrverband Menzing im Erzbistum München und Freising in der Staatskanzlei in München empfangen. Die Sternsinger überbrachten dem Bayerischen Ministerpräsidenten ihren traditionellen Segensspruch. Die Sternsingeraktion ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Eine schöne christliche Tradition und segensreicher Jahresauftakt: Besuch der Sternsinger in der Bayerischen Staatskanzlei – diesmal aus dem Erzbistum München und Freising. Der Einsatz der Kinder für Kinder in aller Welt ist etwas ganz Besonderes und von großer Herzenswärme getragen. Das Motto der diesjährigen Aktion „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ ist ein wichtiges Anliegen. Kinder leiden am stärksten unter Fehlentscheidungen in dieser Welt, unter Kriegen, Hungersnöten, Klimawandel. Die Sternsinger leisten einen wertvollen Beitrag, vielen Kindern auf dieser Welt wieder mehr Hoffnung zu geben. Herzlichen Dank den tausenden Sternsingern und allen, die diese tolle Aktion unterstützten. Vergelt’s Gott!“

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Zum Video auf YouTube

Bayern ist Familienland

Am 9. Januar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Familienministerin Ulrike Scharf fünf ausgeloste Familien anlässlich des Bayerischen Großelterntags zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen. Dieses fand im Münchner Hofbräuhaus statt. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Familienland – auch dank unserer Großeltern! Kinder sind unser größtes Geschenk. Sie bringen Lebensfreude, sind unsere Zukunft und Brücke zu den Eltern sowie der eigenen Kindheit. Aber ohne die Großeltern wäre vieles nicht möglich. Sie haben Lebenserfahrung, Gelassenheit und sind die größte Stütze für Eltern. Diesen Einsatz würdigen wir. Darum haben wir in Bayern 2019 als erstes Bundesland einen eigenen Großelterntag eingeführt. Er ist Ausdruck unserer großen Wertschätzung. Stellvertretend sagen wir herzlichen Dank allen Großeltern – schön, dass es Sie gibt!“

Neujahrsansprache 2025 des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder

2024 war ein schwieriges Jahr: viele Veränderungen, Unsicherheiten und Herausforderungen, zuletzt der schreckliche Anschlag in Magdeburg. Immer noch beschäftigen uns der Krieg in der Ukraine und der Konflikt in Nahost. Dazu kommen neue Unsicherheiten durch den Regierungswechsel in Amerika – und einige unserer Nachbarn in Europa stehen mit Regierungen ohne Mehrheit da.

Gerade unser eigenes Land macht uns am meisten Sorgen. Deutschland steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Die Energiepreise belasten Betriebe und Familien. Die Zuwanderung überfordert unsere Kommunen. Die Menschen sorgen sich um Arbeitsplätze und soziale Sicherheit. Unser Wohlstand wird geschwächt – und dadurch vielleicht sogar die Demokratie.

Zur Neujahrsansprache

Ukraine-Hilfe / Допомога Україні

Auf dem Portal Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de www.ukraine-hilfe.bayern.de finden Sie Informationen und Videos für Geflüchtete und betroffene Unternehmen sowie Vorschläge, wie Sie den Menschen in/aus der Ukraine helfen können, zum Beispiel mit Spenden oder als Willkommenskraft für ukrainische Schüler.

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Інформація для біженців з України

Webseite der Bundesregierung für Geflüchtete: 

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de www.germany4ukraine.de

Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Ласкаво просимо до Німеччини

Bayern in Zahlen

Presse

Bayern in