Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist im Autofieber: Wir sind Autoland und wollen es bleiben. Es braucht einen Comeback-Plan fürs Auto in ganz Deutschland. Das Auto ist das Herzstück unserer Wirtschaft. Wir sagen Ja zum Ausbau der E-Mobilität, aber wollen auch ein Weiterlaufen des Verbrenners. Das generelle EU-Verbrennerverbot ist falsch. Wir brauchen neue Kraft mit mehr Wettbewerb statt Regulation und mehr Innovation statt Bürokratie. Dazu gehören auch niedrigere Energiepreise und ein Industriestrompreis, mehr E-Ladepunkte, mehr Geld für die Transformation und ein günstigerer Führerschein. Europa sollte statt auf Strafzahlungen und starre CO2-Grenzen besser auf Vorfahrt für Technologie setzen. Bayern geht voran: Wir haben die meisten Hersteller, Zulieferer, Start-ups, E-Auto-Neuzulassungen und E-Ladepunkte in Deutschland. Wir haben einen Transformationsfonds mit 100 Mio. Euro aufgelegt und fördern die Forschung am autonomen Fahren. Ein Drittel des Branchenumsatzes wird in Bayern gemacht – dank 1100 Unternehmen und 450.000 Beschäftigten. Es geht nur mit Auto und nicht ohne. Die IAA ist das Schaufenster der deutschen Automobilindustrie in der Welt. München ist und bleibt dafür das perfekte Zuhause. Schön, dass die Mega-Messe auch weitere sechs Jahre in München bleibt! Waren heute beeindruckende Präsentationen unter anderem von BMW mit Vorstand Oliver Zipse, VW-Chef Oliver Blume, Schäffler, ZF Friedrichshafen, Bosch und vielen weiteren.“






FC Bayern München in der Staatskanzlei
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Der Stern des Südens strahlt! Herzlichen Glückwunsch zum Meistertitel 24/25 an die Herren um Kapitän Manuel Neuer und sogar zum Triple aus Meisterschaft, Pokal und Supercup an die FCB Frauen. Endlich sind alle wieder zusammen beim traditionellen Meister-Empfang – nach einem Jahr Pause gab es Entzugserscheinungen. Geht es dem FC Bayern gut, geht’s auch dem Freistaat gut. Der Verein ist absolute Spitze im Sport und Bestandteil unserer Stärke und Bekanntheit in der Welt. Als Nürnberger bin ich seit der Jugend Club-Fan, aber als MP und über die Jahre auch zum Bayern-Bewunderer geworden. Wo der FC Bayern ist, ist immer Show, Aufmerksamkeit und Rummel. Herzlichen Dank an alle Spielerinnen und Spieler, an den Staff und die Bosse – bitte macht weiter so und bleibt so erfolgreich. Das ist für ganz Bayern gut. Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja irgendwann mal wieder ein Bundesliga-Derby mit dem FCN – übrigens Vize-Rekordmeister.“
10.09.2025 | 6 Bilder
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Olympia-Bewerbung München
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir sagen Ja zu Olympia in Bayern! München soll wieder zum Zentrum der olympischen Welt werden. Bayern kann Großereignisse – nicht umsonst sind die Fußball-EM, die NFL, die European Championships und die Mega-Konzerte der Musikstars in München. Jetzt brauchen wir den Rückenwind aller Münchnerinnen und Münchner beim Bürgerentscheid für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Haben heute im einzigartigen Olympiastadion schon mal Olympia-Luft geschnuppert gemeinsam mit unseren Olympia-Stars Jessica Bredow-Werndl, Michael Teuber, Lukas Dauser, Felix Loch, Denise Schindler, Christina Hering, OB Dieter Reiter, Sportminister Joachim Herrmann und vielen weiteren. Seit Paris 2024 ist eine neue Begeisterung für Olympia entfacht. Sport inspiriert. Wir wollen in München Leistungskraft, Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur verbinden. Wir müssen wenig neu bauen, denn fast alle Sportstätten stehen schon. Neben dem Olympiastadion könnten wir Reiten am Schloss Nymphenburg stattfinden lassen, Kanu in Augsburg und Mountainbike in den Bergen. Andere müssen teuer bauen, wir haben die besten Kulissen schon. Olympia ist eine Win-Win-Situation für den Sport, für junge Menschen und unsere Infrastruktur: München gewinnt Lebensraum mit 30.000 neuen Wohnungen, neue Arbeitsplätze und einen Ausbau des ÖPNV. Das wird auch einen nationalen Investitionsschub auslösen. Wie 1972 wären die Olympischen Spiele ein echter Schub für München und ganz Bayern. Sie verbinden Optimismus, Zusammenhalt und Zukunft. Deshalb: München sagt OlympiJA! Machen Sie alle mit!“
02.09.2025 | 1 Video





19. Fünf Seen Filmfestival
Medienminister Dr. Florian Herrmann: „Das Fünf Seen Filmfestival ist längst zum großen Treffen der Filmfamilie geworden. Ein herzliches Dankeschön an Impresario Matthias Helwig für sein leidenschaftliches Engagement und die inspirierende Programmauswahl. Das FSFF ist eine echte Erfolgsgeschichte. Mit über 130 Filmen, zahlreichen Events und spannenden Talks begeistert das Festival durch Vielfalt und Internationalität – und genießt einen herausragenden Ruf als wichtiges Publikumsfestival in Deutschland. Der Freistaat Bayern ist starker und verlässlicher Partner der Filmwirtschaft. Kein anderes Bundesland hat so viele Filmfestivals und Kinospielstätten. Der FFF Bayern ist eine verlässliche Stütze der Branche: Jährlich fließen rund 43 Millionen Euro in die Förderung – darunter auch 65.000 Euro fürs Fünf Seen Filmfestival, das wir als Hauptförderer unterstützen.“
09.09.2025 | 5 Bilder
Hopfenrundfahrt 2025
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „‚Auf geht’s zur Hopfazupf‘!‘ – Start der Hopfenernte 2025 in der Hallertau: Der bayerische Hopfen ist weltbekannt – und ein echtes Stück Heimat. Ohne ihn gäbe es kein bayerisches Bier.
Als Staatsregierung stehen wir fest an der Seite unserer Hopfenpflanzer und aller Landwirte. Wir investieren in Forschung & Innovation, arbeiten an modernen Bewässerungskonzepten, suchen praktikable Lösungen im Pflanzenschutz und haben die sozialversicherungsfreie Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf 90 Tage ausgeweitet. Unser Anspruch: Fachwissen statt Ideologie – volle Unterstützung für unsere familiengeführten bäuerlichen Betriebe, die unsere Kulturlandschaft erhalten.
Bei der Hopfenrundfahrt natürlich mit dabei: Die Hopfenköniginnen als charmante und kompetente Botschafterinnen unseres ‚grünen Goldes‘.“