Das Büro des Freistaats Bayern in Kiew ist aktuell aufgrund der Kampfhandlungen in der Ukraine vor Ort nicht besetzt.
Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail unter kiew@internationaloffice.bayern.
Bei Fragen zu Hilfsangeboten an die Ukraine wenden Sie sich bitte an www.ukraine-hilfe.bayern.de
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine ist zuständig für eine Zusammenarbeit der Verwaltungen, initiiert politische und kulturelle Kooperationen und unterstützt die bayerisch-ukrainischen Städtepartnerschaften sowie den Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern.
Das Startsignal für das Bayerische Büro in Kiew wurde am 5. März 2018 gegeben. Die politischen Weichen hatte der Ministerrat am 30. Mai 2017 mit seiner strategischen Zukunftsausrichtung der internationalen Präsenz Bayerns gestellt.
Kooperationsprojekt „Tandem digital“
Haben Sie Interesse am Austausch mit ukrainischen Studierenden? Möchten Sie sich mit ukrainischen Studierenden über aktuelle gesellschaftliche Themen austauschen und dabei interessante Unterschiede und/oder Parallelen zwischen beiden Ländern entdecken?
Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme am Kooperationsprojekt „Tandem digital“ zwischen dem Europaeum, Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg und dem Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine ein, das vom Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine unterstützt wird.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022
Online Konferenz zu den Studium- und Praktikumsmöglichkeiten in Bayern „Erlebe Bayern“
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:Am 12. Oktober 2021 veranstaltete das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine das Projekt „Erlebe Bayern“ im Rahmen der Deutschen Wochen in der Ukraine 2021.
Bayerisch-ukrainische Beziehungen
Die bayerisch-ukrainische Zusammenarbeit geht auf eine Anfang 1990 gestartete Initiative zurück. Zunächst wurde die Ständige Bayerisch-Ukrainische Arbeitskommission gegründet mit der Aufgabe, Kooperationen in der Wirtschaft, Polizei, Justiz, Allgemeinen Inneren Verwaltung, Energie, Land- und Forstwirtschaft sowie im Gesundheitswesen zu vereinbaren.
Die Eröffnung des Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine im März 2018 trug zu einer weiteren bayerisch-ukrainischen Annäherung bei.
Es wurde eine enge Partnerschaft mit deutschen Institutionen in der Ukraine aufgebaut, unter anderem mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland,
der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer (AHK),
dem Deutschen Akademischen Austauschdienst Kiew (DAAD),
dem Goethe-Institut Kiew,
der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ),
dem Rat der Deutschen Städtepartnerschaftsvereine,
politischen Stiftungen,
der Deutschen Schule in Kiew.
Das Bayerische Büro pflegt die freundschaftlichen Kontakte mit Partnern im ganzen Land, wie beispielsweise in Lviv, Odesa oder Charkiw. Darüber hinaus unterstützt es die Beziehungen zwischen bayerischen und ukrainischen Partnerstädten sowie Partnerregionen.
An der 56. Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2020 hat sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Sie einigten sich darauf, die interregionale Zusammenarbeit auszubauen sowie die wirtschaftlichen Beziehungen weiter zu stärken.
Europaministerin Melanie Huml, MdL, ist vom 6. bis 7. Oktober 2021 in die ukrainische Hauptstadt Kiew gereist. Europaminister Huml: „Die Ukraine ist für uns eine Brücke nach Osteuropa. Deshalb pflegen wir intensive Beziehungen seit 1990. Wir werden die Ukraine weiterhin unterstützen. Dazu intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der Ukraine auf allen Ebenen.“
Zur Fotoreihe
Zur Pressemitteilung
Vom 10. bis 19. Dezember lädt Sie das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine zu einer bayerischen Filmreise ein!
Das Festival „Filmreise durch Bayern“ findet zum zweiten Mal in der Ukraine statt. Wie im letzten Jahr wird die Veranstaltung in einem Online-Format durchgeführt, die Filme sind für Zuschauer in der Ukraine kostenlos zu sehen. Sie werden in der Originalsprache mit ukrainischen Untertiteln auf der Website des Bayerischen Filmfestes gezeigt. Der Aufruf ist nur in der Ukraine möglich.
Das Programm umfasst fünf Filme, die mit Unterstützung des Freistaats Bayern produziert wurden. Drei der Filme werden zum ersten Mal in der Ukraine zu sehen sein.
Mehr dazu: bavarianfilmfest.com.ua,
Arthouse Traffic und
Facebook
Haben Sie die Videoberichte aus Bayern vermisst? Dann präsentiert Ihnen das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine die Fortsetzung des Projekts „Vom Sofa nach Bayern“: eine Serie der virtuellen Wanderungen – „Bayern siebenmal anders“.
In den kommenden Wochen und Monaten können Sie in kurzen Videos Bayern aus neuen Perspektiven entdecken: das traditionelle, das sportliche oder das kulinarische Bayern.
Machen Sie sich eine Tasse heißen Tee oder Kaffee und genießen Sie eine virtuelle Reise durch die verschiedenen Ecken Bayerns.
Der erste Teil der Videoreise „Wald“ wird ab dem 23. November 2021 verfügbar sein.
Der zweite Teil der Videoreise „Bayern zum Reinbeißen“ wird ab dem 14. Dezember 2021 verfügbar sein.
Der dritte Teil der Videoreise „Berg und Tal“ wird ab dem 11. Januar 2022 verfügbar sein.
Der vierte Teil der Videoreise „Bayern traditionell anders“ wird ab dem 1. Februar 2022 verfügbar sein.
Wollen Sie mehr über ein Studium und das Leben in Bayern erfahren?
Herzlich lädt Sie das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine vom 11. bis 15. November 2021 zu der Online-Hochschulmesse “Study in Germany” ein, wo Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen den Vertretern bayerischer Hochschulen zu stellen.
Für rund 7.000 Ukrainer ist der Traum von einem Studium in Deutschland bereits Wirklichkeit geworden. Davon studieren mehr als 1.500 Ukrainer an Hochschulen in Bayern.
Die Studiengänge werden an den unten genannten Hochschulen kostenfrei angeboten. In der Regel findet das Studium auf Deutsch statt, es gibt aber auch englischsprachige Studiengänge. Für ein Studium in Bayern sprechen zudem eine weltoffene Gesellschaft, lokale Traditionen, Feste und Bräuche sowie die schöne bayerische Natur. Erweitern Sie Ihren persönlichen Horizont durch ein Studium in Bayern!
Die bayerische Messeteilnahme wird durch das Bayerische Büro in Kiew in Kooperation mit dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST koordiniert, das ebenfalls an der Messe teilnehmen und seine Programme vorstellen wird. BAYHOST fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Bayern und Mittel-, Ost- und Südosteuropa und unterstützt die bayerischen Universitäten und Hochschulen mit seinen spezifischen Kompetenzen bei deren Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen in den Partnerländern und der Anbahnung neuer Kooperationen.
Folgende bayerischen Hochschulen werden auf der Online-Messe “Study in Germany” vertreten sein:
Weitere Informationen über die Anmeldung zur Messe “Studium in Deutschland” finden Sie unter https://online.edu-abroad.com.ua/.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verpflichtend; die Teilnahme an dem Event ist kostenfrei!
Die 12. Sitzung der Ständigen Bayerisch-Ukrainischen Arbeitskommission fand am 07. Oktober 2021 statt. Sie wurde von den beiden Co-Vorsitzenden Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, und Oleksiy Chernyshov, Minister für die Entwicklung der Kommunen und des Territoriums der Ukraine, eröffnet. Im Fokus der Arbeitskommission standen die Vertiefung der Partnerschaft in den Bereichen Wirtschaft, Polizei, Inneres, Justiz, Landwirtschaft, Ernährung, Forsten, Wissenschaft und Hochschulwesen, sowie die neu aufgenommenen Kooperationsbereiche Wasserstoff und Wasserstofftechnologien, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Digitalisierung.
Nach der 12. Sitzung der Gemeinsamen Bayerisch-Ukrainischen Arbeitskommission unterzeichnen Europaministerin Melanie Huml, MdL (Mitte), und der Minister für die Entwicklung der Kommunen und Territorien der Ukraine, Oleksiy M. Chernyshov (links), eine Gemeinsame Erklärung. ©Serhii Beck
Beide Seiten vereinbarten, die bisherige Zusammenarbeit fortzusetzen, und einigten sich auf zahlreiche neue Aktivitäten und Projekte, darunter die Durchführung eines Bayerisch-Ukrainischen Kommunaltages im Jahr 2022 durch das Büro des Freistaats Bayern in Kiew und das Ministerium für die Entwicklung der Kommunen und des Territoriums der Ukraine.
Am 12. Oktober 2021 veranstaltete das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine das Projekt „Erlebe Bayern“ im Rahmen der Deutschen Wochen in der Ukraine 2021. Mit diesem Projekt wurden junge Menschen aus der Ukraine über verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten in Bayern und vorhandene Austauschprogramme informiert. Die Veranstaltung hat online stattgefunden. Eine Aufzeichnung steht unter Bayern in Kiew – Bayerisches Landesportal zur Verfügung.
Während der Veranstaltung berichteten ehemaligen Stipendiaten und Stipendiatinnen „aus erster Hand“ über ihre Aufenthalte in Bayern. Vertreter von DAAD, BAYHOST, Erasmus+ und IFP präsentierten ihre Austauschprogramme.
Während des Events wurden folgende Fragen beantwortet:
Erasmus+ ist ein EU-Programm, das in vier Bereichen tätig ist: Bildung (Mobilität und Zusammenarbeit), Berufsbildung (berufliche und fachliche Mobilität), Jugend und Sport (Jugendaustausch, Schulbildung). Die Studienprogramme dauern 3 bis 12 Monaten und beinhalten ein Praktikum von 5 Tagen bis 2 Monaten. Bereits jetzt haben rund 80 Hochschuleinrichtungen in der Ukraine Partner in Deutschland (insgesamt 343 unterstützte und finanzierte Projekte im Zeitraum 2015-2020).
Mehr dazu: https://www.erasmusplus.org.ua
E-Mail: office@erasmusplus.org.ua
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) ist eine Einrichtung aller bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Musik- und Kunsthochschulen, die den studentischen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Bayern und Mittel-, Ost- und Südosteuropa fördert. BAYHOST bietet auch vierwöchige Kurse an verschiedenen bayerischen Hochschulen für Stipendiaten mit Deutschkenntnissen auf B1-Niveau an.
Mehr dazu: www.bayhost.de
E-Mail: info@bayhost.de; doeppe@bayhost.de (Frau Katrin Döppe)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) berät über das Hochschulsystem sowie über Studien- und Stipendienmöglichkeiten in Deutschland. Darüber hinaus organisiert und verwaltet der Akademische Austauschdienst den Wettbewerb um Stipendien des DAAD.
Mehr dazu: DAAD Ukraine (daad-ukraine.org)
E-Mail: info@daad-ukraine.org
IFP ist eine katholische Journalistenschule in München, die Praktika vor allem für deutsche und deutschsprachige Journalisten aus Mittel- und Osteuropa anbietet. Während des Praktikums bekommen die Teilnehmer des Programms die Möglichkeit, eine dreiwöchige Sommerakademie („Ostkurs“) zu besuchen. Das Programm beinhaltet u.a. Erfahrungen mit anderen Journalisten auszutauschen, den Bayerischen Rundfunk zu besuchen und ein Interview mit den Beamten des Bayerischen Landtags und der Staatskanzlei zu führen.
Mehr dazu: https://journalistenschule-ifp.de/ostkurs
E-Mail: info@journalistenschule-ifp.de
Vom 16. Juni bis zum 21. Juli 2021 fand im Museum der Kiewer Geschichte die erste bayerische Fotoausstellung “Servus Bayern – Bilder aus einem weiß-blauen Paradies” statt, die vom Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine organisiert wurde. In der Ausstellung wurden 43 Bildtafeln mit rund 200 Fotos des bayerischen Fotografen Gregor Maria Schmid gezeigt.
Die Ausstellung haben mehr als dreitausend Besucher besucht. Während der Ausstellung wurde ein Fotowettbewerb mit den besten Selfies unter dem Motto “Servus, Bayern” durchgeführt.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner!
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine bedankt sich bei allen, die am Wettbewerb teilgenommen und die Ausstellung besucht haben!
Servus Bayern – Bilder aus einem weiß-blauen Paradies
Bayern ist ein Bundesland in Deutschland. Eines von 16. So lautet die politisch-korrekte Definition. Die Bayern selbst sehen das – augenzwinkernd – etwas anders: Bayern ist Bayern, und “mia san mia”, was so viel wie “wir sind wir” heißt.
Die Bayern-Ausstellung in Kiew zeigt den Freistaat aus einem besonderen Blickwinkel! Alte Städte und kontrastreiche Landschaften stehen im Einklang mit traditionellem Brauchtum und einer lebensfrohen Kultur. In Bayern schließen sich Technik und Natur nicht aus, sondern ergänzen sich sinnvoll. Religiosität war in Bayern schon immer Bestandteil der Lebenslust und das Paradies ein irdischer Ort! Dafür hat der bayerische Fotograf Gregor M. Schmid zahlreiche Fotos von München und den sieben bayerischen Regierungsbezirken vorbereitet, die das Besondere seiner Heimat offenbaren.
Willkommen zur ersten bayerischen Fotoausstellung in der ukrainischen Hauptstadt Kiew!
Die Ausstellung findet vom 16. Juni bis 21. Juli 2021 im Museum der Kiewer Geschichte statt, Bohdana Khmelnytskoho St. 7 (Di-So: 11:00-19:00 und Mo: 11:00-16:00)
Wir verschenken kleine Give-Aways des Bayerischen Büros in der Ukraine an die ersten Besucher der Ausstellung. Der Eintritt ist frei, Besucher werden um strenge Einhaltung der COVID-19-pandemiebedingten Ordnungsregeln der Kiewer Stadtverwaltung gebeten.
Während der Ausstellung erhalten Sie die Möglichkeit, an einem Wettbewerb der besten Selfies mit Ihren Lieblingsbildern, die bei der Ausstellung präsentiert werden, teilzunehmen. Die Gewinner erhalten Preise mit dem Bayern-Logo. Die Bedingungen sind einfach:
Gewinner werden bis zum 1. August ernannt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
© Gregor M. Schmid photograpy picture agency
Informationen zum Künstler: Gregor M. Schmid photograpy picture agency (gregorschmid.com)
Zusatzinformationen über den Freistaat Bayern: Urlaub in Bayern | Offizielles Portal Bayern Tourismus Marketing GmbH
Webseite des Büros des Freistaats Bayern in der Ukraine: www.kiew.bayern.de
Derzeit herrschen strenge Reisebeschränkungen fast in der ganzen Welt – und leider auch in der Ukraine. Wir möchten Ihnen trotzdem die Gelegenheit anbieten, Bayern zu erleben – ob mithilfe eines Tanzes, oder eines Konzerts; dazu können Sie mit unseren Bayern-Botschaftern zusammen wandern „gehen“ oder auch ein märchenhaftes Schloss von Ludwig II. virtuell besuchen – wagen Sie das und Sie werden es nicht bereuen!
Außerdem veranstalten wir einen Wettbewerb für unsere Zuschauer – jede Serie bietet eine Chance, Bayern-Geschenke zu gewinnen. Wer möchte heute sein Glück versuchen?
Nähere Informationen finden Sie in den Begleittexten zu den einzelnen Videos.
Die Veröffentlichung der ersten Serie ist am 1. September geplant, wir halten euch am Laufenden!
Die Preise wurden mit freundlicher Unterstützung der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH zur Verfügung gestellt.
Wettbewerbsbedingungen – Vom Sofa nach Bayern
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung Ukraine, DAAD-Lektorat an der Wolhynischen Nationalen Lesja-Ukrainka-Universität Luzk und dem Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverband (UDGV) lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der Konferenz “Sophie Scholl. Die Weiße Rose. Gewaltfreier Widerstand” ein. Melden Sie sich an: Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 11. Mai um 12:00!
Konferenzdatum: 12. Mai 2021 11:00 (UA), 10:00 (DE)
Sprache: Deutsch mit Simultanverdolmetschung ins Ukrainische
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
📩Anmeldung unter:
Organisatoren und Partner:
Hanns-Seidel-Stiftung Ukraine
Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
DAAD-Lektorat an der Wolhynischen Nationalen Lesja-Ukrainka-Universität Luzk
Der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband (UDGV)
Anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl (1921-1943), die als eine deutsche Studentin und politische Aktivistin in der Friedensbewegung “Weiße Rose” gegen den Nationalsozialismus gekämpft hat, laden wir alle Interessierten zur Teilnahme an der Konferenz “Sophie Scholl. Die Weiße Rose. Gewaltfreier Widerstand”, die am 12. Mai 2021 um 11:00 Uhr (Kiewer Zeit) stattfinden wird. Das Programm der Konferenz finden Sie unter hier.
Wir laden Sie auch ein, an dem Essay-Wettbewerb “Sophie Scholl und Frauen in gewaltfreien Widerstand” teilzunehmen, der dem 100. Geburtstag von Sophie Scholl (1921-1943) gewidmet ist.
Sophie Scholl verbreitete mit ihrem Einsatz für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte Ideen, die bis heute weiterleben und die heute angesichts bedrohlicher Entwicklungen in ganz Europa aktueller denn je erscheinen. Widerstand als wertebasierte Entscheidung sowie der Kampf für Freiheit und Demokratie als Form gewaltlosen Widerstandes spielten für Sophie eine wesentliche Rolle. Und wie ist es aus damaliger und aus heutiger Sicht zu bewerten, dass Sophie als Frau im Widerstand gegen das Unrechtsregime ganz vorne dabei war? Wir warten auf einen interessanten Text von Ihnen!
Teilnehmer: Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen. Zum Zeitpunkt der Siegerehrung musst Du 18 Jahre alt sein! (Stichtag 10. Oktober 2021).
Preise: Die Gewinner besuchen die Denkstätte der Weißen Rose in München (einwöchige Exkursion nach München). Die interessanten Arbeiten werden in einem Notizbuch veröffentlicht.
Es werden zusätzlich Sonderstipendien des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) für Studierende/Promovierende aus der Ukraine für einen Studienaufenthalt in Bayern im Wintersemester 2021/2022 oder Sommersemester 2022 verliehen (abhängig von den pandemiebedingten Reisebeschränkungen in Bayern und in der Ukraine). Die Höhe des Stipendiums beträgt 861 Euro monatlich. Sonderstipendien erfolgt durch Bayerische Staatskanzlei bzw. das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine in Kooperation mit BAYHOST.
Bei Fragen zu den BAYHOST-Sonderstipendien wende Dich bitte an Frau Katrin Döppe (doeppe@bayhost.de). Einsendung per E-Mail an Frau Mag. Tetjana Sopila; tanya.sopila@gmail.com
Einsendeschluss: 19. Mai 2021
Kontakt: André Böhm, DAAD-Lektor Wolhynische Nationale Lesja-Ukrainka-Universität Luzk daad.boehm@gmail.com; Tetjana Sopila Wiss. Assistentin an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lwiw tanya.sopila@gmail.com
Link auf die Seite der Veranstaltung: Sophie Scholl und die Weiße Rose – Startseite | Facebook
Link auf Essay-Wettbewerb: https://m.facebook.com/Sophie-Scholl-und-die-Weiße-Rose-111431740985432/photos/113440420784564
Viel Erfolg!
Ergebnisse des Essay-Wettbewerbs “Sophie Scholl und Frauen im gewaltfreien Widerstand”
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine und das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST freuen sich, die Gewinner des Essay-Wettbewerbs zum Thema “Sophie Scholl und Frauen im gewaltfreien Widerstand” bekannt zu geben. Der Essay-Wettbewerb anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl (1921-1943) wurde unter Schirmherrschaft von Staatsministerin Melanie Huml im Rahmen der Konferenz “Sophie Scholl. Die Weiße Rose. Gewaltfreier Widerstand” durchgeführt.
Die Gewinner erhalten Sonderstipendien der Bayerischen Staatskanzlei für Studierende /Promovierende aus der Ukraine für einen Studienaufenthalt in Bayern im Wintersemester 2021/2022.
Herzlichen Glückwunsch an die Stipendiaten und viel Erfolg beim Studium!
Das Bayerische Büro in der Ukraine und Arthouse Traffic laden Sie vom 13. bis 22. November 2020 zu einer Online-Filmtour durch Bayern ein.
Angesichts der Quarantänebeschränkungen und -empfehlungen findet das Festival zum ersten Mal online statt. Auf der Website – bavarianfilmfest.com.ua – können Sie sich Filme in der Originalsprache mit ukrainischen Untertiteln ansehen. Dank der Unterstützung u.a. des Freistaats Bayern, der die für das Festival angebotenen Filme über FFF Bayern gefördert hat, können sich die Zuschauer mit der bayerischen Filmkultur vertraut machen.
Dem Publikum werden vier Komödien angeboten, von denen drei noch nicht in der Ukraine gezeigt wurden.
Das Online-Festival bayerischer Filme umfasst vier Geschichten, vier verschiedene Interpretationen des Genres Komödie, immer kombiniert mit guter Laune.
Die Tragikomödie „Tony Erdmann“ handelt von einem Musiklehrer, der sich in eine andere Person verwandeln muss, um eine Beziehung zu seiner Tochter aufzubauen. Der Film gewann 32 internationale Filmpreise, darunter eine Oscar-Nominierung für den besten fremdsprachigen Film, und fünf Preise der European Film Academy.
Florian Gallenbergers Komödie „Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon“, die 2001 einen Oscar für den besten Spielfilm gewann, erzählt die Geschichte eines müden Gärtners, dessen Geschäft fast pleite und dessen Ehe lieblos ist. Schorsch findet nur Trost im Flug über sein Getreidefeld. Und weil es so aussieht, als ob sein ganzes Leben kurz vor dem Zusammenbruch stünde, macht sich Schorsch auf eine Reise, die sein Leben verändern wird.
Die Abenteuer-Komödie „25 km/h“ bringt zwei Brüder durch die Beerdigung ihres Vaters wieder zusammen. Sie erinnern sich daran, als Jugendliche eine Mofa-Tour quer durch Deutschland geplant zu haben … Die Arbeit der beiden deutschen Oscar-Preisträger, des Drehbuchautors Oliver Ziegenbalg und des Regisseurs Markus Goller, erzählt die Geschichte der Helden auf Mofas an der Ostsee.
Die Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ ist eine Geschichte über das Leben eines Flüchtlings aus Nigeria in einer wohlhabenden Münchner Familie und wirft auch wichtige soziale Fragen auf – Intoleranz, Rassismus, Migrantenkrise. Die mit dem Preis der European Film Academy nominierte Komödie (2017) und Gewinner des Publikumspreises des EU-Filmfestivals in Toronto (2018) zeigt, wo die Toleranzgrenze der Europäer liegt.
Die vier Filme, die auf der Website bavarianfilmfest.com.ua präsentiert werden, können vom 13. bis 22. November 2020 kostenlos angesehen werden. Viel Spaß beim Zuschauen!
Die Bayerische Staatskanzlei lädt herzlich zum Online-Konzert der Band Quadro Nuevo ein, die am 4. Oktober 2020 um 14 Uhr (MESZ) live aus Bayrischzell spielen wird. Am Fuße der Alpen aufgewachsen, haben sich die vier Musiker aufgemacht, die Welt zu erkunden und dabei Berge gegen Städte, Clubs gegen Säle und Flüsse gegen das Meer getauscht. Ihren unverwechselbaren Sound – eine Mischung aus Tango und Valse Musette – präsentieren sie im Rahmen des Konzerts für die Bayerische Staatskanzlei deshalb vor der einzigartigen Kulisse des Wendelsteingebirges in Bayern.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die ersten 50 Teilnehmer erhalten ein typisch bayerisches Geschenk. Wir bitten um Anmeldung bis zum 03.10.2020 unter der E-Mail-Adresse kiew@internationaloffice.bayern unter Angabe von Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Postanschrift (für den etwaigen Versand der Geschenke).
Wir weisen darauf hin, dass bei der Anmeldung Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden. Da der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von besonderer Bedeutung ist, werden wir die in Deutschland gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten, bitte entnehmen Sie detaillierte Informationen dazu der Webseite der bayerischen Staatsregierung https://www.bayern.de/service/datenschutz/. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Sieben bayerische Universitäten (Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschule Augsburg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Technische Hochschule Deggendorf, das EUROPAEUM der Universität Regensburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Hochschule Würzburg-Schweinfurt) sowie BAYHOST stellten sich am 29. Oktober 2020 im Rahmen einer Internationalen Online-Hochschulmesse Studieninteressierten und Studierenden aus vier Ländern – Ukraine, Belarus, Georgien und Aserbaidschan – vor.
Die Messebeteiligung wurde vom Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine initiiert und finanziell unterstützt.
Die Teilnehmer informierten sich in Online-Präsentationen und an virtuellen Ständen über Studienmöglichkeiten in Bayern und Stipendienprogramme von BAYHOST. Um Fragen direkt an die Vertreter der jeweiligen Hochschule/Universität zu stellen, stand in den Teilnehmern ein Chatroom zur Verfügung,
Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Teilnehmer ihr eigenes Ranking der Bildungseinrichtungen erstellen und Anforderungen für die Zulassung an den einzelnen Hochschulen vergleichen. Darüber hinaus haben die Besucher erfahren, wie sie sich an Top-Universitäten bewerben können. Spannende Workshops und Präsentationen boten zusätzliche Informationen.
An der Hochschulmesse nahmen nach Angaben der Organisatoren über 3.200 Personen teil.
Die nächste Hochschulmesse in der Ukraine ist für Herbst 2021 geplant.
Studium in Bayern – einfach! / Förderung des Hochschulstudiums in Bayern/ Stipendien für ukrainische Studenten
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Bayern und Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. BAYHOST unterstützt die bayerischen Universitäten und Hochschulen mit seinen spezifischen Kompetenzen bei deren Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen in den Partnerländern und der Anbahnung neuer Kooperationen. Dazu betreut BAYHOST die Stipendienprogramme des Freistaates Bayern und seiner Partnerländer im östlichen Europa und vergibt Mobilitätsbeihilfen für den studentischen und wissenschaftlichen Austausch sowie für die Anbahnung von Kooperationen in Forschung und Lehre.
Die Informationen zu aktuellen Kooperationen bayerischer Hochschulen mit ukrainischen Partnern finden Sie unter Ukraine – Universität Regensburg (uni-regensburg.de)
Das Angebot von BAYHOST bzgl. Stipendienprogrammen des Freistaates Bayern und seiner Partnerländer im östlichen Europa sowie Informationen zur Vergabe von Mobilitätsbeihilfen für den studentischen und wissenschaftlichen Austausch sind zu finden unter https://www.uni-regensburg.de/bayhost/stipendien/index.html
Interessierten kann BAYHOST zu eigenen und externen Förderprogrammen genauere Auskunft geben. Die Kontaktdaten sind verfügbar unter Ansprechpartner – Universität Regensburg (uni-regensburg.de)
© MK-Photo/© daboost – stock.adobe.com
Bei der Regierungszusammenarbeit im Rahmen der Ständigen Ukrainisch-Bayerischen Arbeitskommission wurde eine Zwischenbilanz-Konferenz im September 2020 mit der ukrainischen Seite durchgeführt. Das Ziel der Online-Besprechung war eine laufende Abstimmung über den aktuellen Stand der Umsetzung des gemeinsamen Arbeitsprogramms der Ständigen Ukrainisch-Bayerischen Arbeitskommission für 2020-2021, das während der letzten Sitzung der Ständigen Ukrainisch-Bayerischen Arbeitskommission am 23.-24. Oktober 2019 in Nürnberg vereinbart wurde.
In diesem Zusammenhang wurden gegenseitige Online-Besprechungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
Darüber hinaus wurde ein Online-Austausch zwischen dem Bayerischen Justizministerium, Justizakademie in Pegnitz und Court Security Service (CSS) der Ukraine im März 2021 durchgeführt. Das Meeting wurde auf Anfrage von ukrainischer Seite bezugnehmend auf Erfahrungstausch und ausstehende Fragen des Personenschutzes von Richtern durch bayerischen Justizwachdienst organisiert.
Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
Olesya Honchara Str. 44, Büro 3
01054 Kiew
Telefon: +38 044 465 76 49
E-Mail: kiew@internationaloffice.bayern
Anreise mit dem Auto
Wir empfehlen (u. a. kostenpflichtige) Parkplätze unmittelbar auf der O. Honchara Str. und in der Umgebung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen, innerhalb von Kiew öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und an einer der folgenden Stationen auszusteigen:
Es folgt ein Fußweg von ca. 10 bis 15 Minuten