Das Bayerische Büro in Kiew arbeitet vor Ort unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen weiter.
Sie erreichen Anna Maslak, Vertreterin des Büros per E-Mail unter anna.maslak@internationaloffice.bayern.
Es wird darum gebeten, Termine und Besuche im Büro im Voraus per E-Mail abzustimmen.
Bei Fragen zu Hilfsangeboten an die Ukraine wenden Sie sich bitte an www.ukraine-hilfe.bayern.de.
Das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine pflegt die bayerisch-ukrainischen Beziehungen auf Verwaltungsebene und unterstützt die Ukraine bei anstehenden Reformen. Es initiiert wissenschaftliche und kulturelle Kooperationen und setzt sich für bayerisch-ukrainischen Städtepartnerschaften und den Jugendaustausch zwischen beiden Ländern ein.
Das Startsignal für das Bayerische Büro in Kiew wurde am 5. März 2018 gegeben.
Wegen des Krieges mussten viele ukrainische Studierende und Wissenschaftler ihre Arbeit unterbrechen oder konnten sie gar nicht erst aufnehmen. Die Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine am DAAD bietet geflüchteten Studierenden und Wissenschaftlern in Deutschland und solchen, die eine Reise dorthin planen, Hilfe und Beratung an und ist auch in den sozialen Medien unter Kontakt – DAAD Ukraine (daad-ukraine.org) präsent. Dort finden Sie nicht nur Kontaktdaten, sondern auch aktuelle Studien-, Forschungs- und Fördermöglichkeiten sowie Tipps zum Leben in Deutschland.
Die bayerisch-ukrainische Zusammenarbeit geht auf eine gemeinsame Erklärung von Januar 1990 zurück, die die Bildung einer regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe zum Ausbau der Kooperation vorsah. Die Ständige Bayerisch-Ukrainische Arbeitskommission konzentriert sich heute auf die Bereiche Wirtschaft, Polizei, Justiz, Allgemeine Innere Verwaltung, Energie, Land- und Forstwirtschaft sowie Gesundheitswesen.
Die Ständige Bayerische-Ukrainische Arbeitskommission (Vorsitz: Staatsministerin Melanie Huml, MdL und Minister für Entwicklung der Kommunen und des Territoriums der Ukraine, Oleksiy Chernyshov) wird sich nach ihrer letzten Sitzung im Oktober 2021 zeitnah wieder zusammenfinden. Dadurch sollen sich Experten ukrainischer und bayerischer Ministerien und Behörden weiter über den Stand laufender Kooperationen sowie über Möglichkeiten der weiteren Intensivierung austauschen.
Seit der Eröffnung des Büros des Freistaats Bayern in der Ukraine im März 2018 wurden die Beziehungen Bayerns zu Partnern in der Ukraine deutlich intensiviert.
Es wurden enge Partnerschaften mit deutschen Institutionen in der Ukraine aufgebaut, unter anderem mit
Das Bayerische Büro pflegt einen engen Kontakt mit ukrainischen Partnern nicht nur in Kiew, sondern beispielsweise auch in Lviv, Odessa oder Charkiw. Darüber hinaus unterstützt es die Beziehungen zwischen bayerischen und ukrainischen Partnerstädten sowie Partnerregionen.
Europaministerin Melanie Huml, MdL, besuchte vom 6. bis 7. Oktober 2021 die ukrainische Hauptstadt Kiew. Europaministerin Huml: „Die Ukraine ist für uns eine Brücke nach Osteuropa. Deshalb pflegen wir intensive Beziehungen seit 1990. Wir werden die Ukraine weiterhin unterstützen. Dazu intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der Ukraine auf allen Ebenen.“
Informationen für Ukrainerinnen und Ukrainer, die sich wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in Bayern aufhalten, stellen unterschiedliche staatliche Behörden auf ihren Webseiten auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Unter untenstehenden Links finden Sie weitere Informationen zu folgenden Themen:
1. Zentrales Hilfeportal der Bundesregierung: Germany4Ukraine. Hier finden Sie Informationen über Unterkunft, medizinische Versorgung, Familie und Kind, Mobilität, Arbeit und Soziales, Bildung und Forschung sowie Netzwerke und Freizeit.
2. Auf der Homepage der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sind Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland veröffentlicht.
3. Die zentrale Informationsseite des Freistaats Bayern ist unter Hilfen in der Ukrainekrise erreichbar.
4. Für Fragen zu Dokumenten und Bescheinigungen für ukrainische Staatsangehörige in Bayern steht das Generalkonsulat der Ukraine in München zur Verfügung.
5. Bei Schulfragen wenden Sie sich an Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Unterstützung für Flüchtlinge und Schulen).
6. Bayerisches Hilfetelefon: Für eine persönliche Beratung können Sie sich telefonisch unter 089 54497199 (Montag-Freitag 8-20 Uhr, Samstag und Sonntag 10-14 Uhr) oder per E-Mail an Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de und kontakt@ukraine-hotline-bayern.de wenden.
7. Für Unterstützung speziell in München klicken Sie: Registrierung, Wohn- und Arbeitssuche und Integration. Bezüglich spezifischer Informationen zu anderen bayerischen Kommunen besuchen Sie die Website der jeweiligen Gemeinde und Stadt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine weder in der Ukraine noch in Bayern Beratungsleistungen für ukrainische Staatsangehörige anbietet. Bitte wenden Sie sich an die Deutsche Botschaft oder das
Generalkonsulat der Ukraine in München, wenn Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Deutschland haben.
Unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die bayerische Staatsregierung der Ukraine Unterstützung zugesagt. Bayern hilft den Geflüchteten aus der Ukraine auf vielfältige Weise. Dazu gehören neben der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten auch die Gewährleistung eines möglichst einfachen Zugangs zum Arbeitsmarkt und bestmögliche Integration in Bayern.
Die Staatsregierung hat seit Anfang März 2022 Hilfsmittel im Wert von über 500.000 Euro an die Ukraine und die besonders von den Flüchtlingsströmen betroffenen Nachbarstaaten Polen, Slowakei und Moldau abgegeben. Bayern stellte diesen Ländern über 50 Tonnen Materialien und Waren zur Versorgung der Bevölkerung und zur Einrichtung von Schlafplätzen sowie persönliche Schutzausrüstung vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zur Verfügung. Ergänzt werden diese Leistungen durch eine Vielzahl weiterer Hilfsleistungen privater Initiativen und Träger.
Im Bereich bayerisch-ukrainische Zusammenarbeit im Katastrophenschutz übernimmt der Freistaat Bayern bis zu 50.000 Euro Transportkosten für drei Hilfstransporte des LandesFeuerwehrVerbands Bayern e.V. und unterstützt damit auch das ehrenamtliche Engagement in Bayern. Anfang April und Ende Mai 2022 wurden rund 20 Feuerwehrfahrzeuge, eine Anhängeleiter und rund 160 Paletten Feuerwehrausrüstung an ukrainische Feuerwehren übergeben. Das Material stammt aus Spenden von bayerischen Feuerwehren.
Zuletzt hat die Staatsregierung am 20. Dezember 2022 beschlossen, 5,0 Millionen Euro für weitere Hilfsgüter zur Verfügung zu stellen. Hieraus konnten in den ersten Wochen des Jahres zum Beispiel Notstromaggregate, Fahrzeuge der Bayerischen Polizei, Ausstattung für Aufwärmzelte und Anlaufpunkte (Notstromgeneratoren, Zeltheizungen mit entsprechenden Zuleitungen, Tankbehälter mit Zapfanlage und Großraumzelte) und Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung gestellt werden, zur Linderung größter Not im Winter.
Diese Hilfen werden fortgesetzt und ausgeweitet auf jede Form der von der Ukraine gewünschten zivilen Unterstützung, derzeit konkret im Bereich technischer Infrastruktur wie Fahrzeuge, IT und Telekommunikation, Strom- und Wärmeerzeugung, Spezialkleidung, Erste-Hilfe-Material und Werkzeuge. Als Zeichen der Entschlossenheit der bayerischen Unterstützung hat der Ministerrat am 21. März 2023 beschlossen, dass das Hilfspaket auf insgesamt 10 Millionen Euro verdoppelt werden soll.
Zwischen den ukrainischen und bayerischen Städten gibt es lange Partnerschaften. Die bayerischen Partnerstädte helfen den ukrainischen in der schwierigen Zeit. Beispielhaft sind folgende Partnerstädte und Hilfsaktionen zu nennen:
Auf Initiative des Büros des Freistaats Bayern in der Ukraine und des Innenministeriums der Ukraine fand vom 24. März bis 04. April 2023 eine Reise einer ukrainischen Kindergruppe nach Bayern statt.
Die Gruppe aus 29 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren, die sich aus Halbwaisen, Kindern von Schwerverletzten oder Vermissten von Angehörigen der ukrainischen Sicherheitsbehörden zusammensetzte, konnte während ihres 10tägigen Aufenthalts in München einen Einblick in die bayerische Kultur sowie die politische und gesellschaftliche Struktur des Freistaats Bayern erhalten.
Die Jugendlichen besuchten die Bayerische Staatskanzlei und den Bayerischen Landtag und konnten die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales Melanie Huml und die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner kennenlernen
Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
Büro des Freistaats Bayern in der Ukraine
Olesya Honchara Str. 44, Büro 3
01054 Kiew
Telefon: +38 044 465 76 49
E-Mail: kiew@internationaloffice.bayern
Anreise mit dem Auto
Wir empfehlen (u. a. kostenpflichtige) Parkplätze unmittelbar auf der O. Honchara Str. und in der Umgebung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wir empfehlen, innerhalb von Kiew öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und an einer der folgenden Stationen auszusteigen:
Es folgt ein Fußweg von ca. 10 bis 15 Minuten